quaternī , ae, a (quattuor), I) Num. distrib., je vier, ... ... , Caes.: quaternae centesimae, vier Prozent monatliche Zinsen, Cic.: enixae (ursae) quaternis latent mensibus (allemal vier M.), Solin. – Genet. Plur. gew ...
quaternio , ōnis, m. (quaterni), I) die Vier, Vierzahl, Mart. Cap. 7 ... ... meton.: 1) eine Abteilung von vier Mann, quattuor quaterniones militum, viermal vier Mann Soldaten, Vulg. act. apost. 12, ...
... , aet. immutabilis, Cic.: ex aeternitate od. ex omni aeternitate verum esse, Cic.: est enim ... ... ewiges Gedächtnis, Verewigung, alci aeternitatem immortalitatemque donare, Cic.: mortales aeternitate donare, Plin.: alqm ... ... als Titel der Kaiser, aeternitas vestra decernat, Symm.: adoratus aeternitatem nostram, spät. ICt.
paternitās , ātis, f. (paternus), I) die Vaterschaft, Vulg. Ephes. 3, 15. Fulg. myth. 1, 1 in.: Plur., Itala num. 1, 2. Isid. orig. 9, 6, 9. – II) übtr., ...
frāternitās , ātis, f. (fraternus), I) die ... ... , a) eig., Ps. Quint. decl. 16, 4: fraternitatis vinculum, Lact. 5, 6, 12: renovare fraternitatem, Vulg. 1. Mach. 12, 10. – b) übtr., ...
quaternitās , ātis, f. (quaterni), die Vierheit, Eccl.
co-aeternitās , ātis, f., die Gleichewigkeit, Eccl.
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als ... ... z.B. temporum: u. demptā aeternitate [ohne E.] nihilo beatior est Iuppiter quam Epicurus ... ... richten, nihil nisi sempiternum spectare. – von E. her, ex aeternitate; ex aeterno tempore; ab infinito tempore: von aller ...
Fabrāteria , ae, f., Stadt der Volsker ... ... Prisc. 2, 62. – Dav. Fabrāternus , a, um, fabraternisch, subst. der Fabraterner, Prisc. 2, 62: Plur. Fabrāternī, ōrum, m., die Einw. von Fabr., die Fabraterner, ...
2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ ... ... ein Ausruf der Freude, Betrübnis, Verwunderung usw., mit folg. Vocat., o paterni generis oblite! Cic. – mit folg. Acc., o me miserum! ...
vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, jeder oder jedem vier, bei Einteilungen; auch = vier auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren vier Männer, quaternos viros ...
Vier , die, numerus quaternarius (im allg.). – quaternio (als Würfelzahl). – numeri quaternarii nota (als Zahlzeichen).
1. liquor , ōris, m. (liqueo), I) die ... ... Varro LL. 5, 109. Cic. de nat. deor. 2, 26: vomica aeterni liquoris, die immer flüssige Ausschwitzung, Plin. 33, 99. – 2) ...
aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga , ... ... eig., Caes. u.a.: non auriga piger, Hor.: auriga currus paterni, Ov. – beim fem., auriga soror, Verg. Aen. ...
suppus , a, um, archaist. = supinus (s. ... ... aufrecht) vagari contendunt, Lucr. 1, 1061: postea unionem canem, trinionem suppum, quaternionem planum vocabant, Isid. orig. 18, 65. – dah. = superbus ...
gemellus , a, um (Demin. v. geminus), doppelt ... ... Catull.; Plur., gemelli, Zwillinge, Zwillingsgeschwister, Ov.: cetera paene gemelli fraternis animis, Hor.: von Tieren, Verg. – II) übtr.: A ...
īn-sculpo , sculpsī, sculptum, ere, I) eingraben, einschnitzen ... ... Stein hauen (meißeln), Hor.: elogium tumulo, Suet.: incisa et insculpta sunt publicis aeternisque monumentis praetoria ornamenta Pallantis, sic quasi foedera antiqua, sic quasi antiquae leges, ...
Ebenbild , imago. effigies. simulacrum (im allgem., s. » ... ... (das wahre Abbild, Konterfei, z.B. das E. des Vaters, vera paterni oris imago). – viva od. expressa imago (das leibhaftige Abbild, ...
vierzehn , quattuordecim; decem et quattuor; quattuor decem. – je, jeder (jedem) vierz., quaterni deni (auch = vierz. auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – die v. Sitzreihen der Ritter (im Theater), ...
speicula , ae, f. (Demin. v. spes), eine kleine Hoffnung, ein Funke von Hoffnung, una effugiendi aeterni ignis speicula datur, Salv. adv. avar. 3, 18, 81.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro