Atramītae , - ticus , s. Astramītae.
ātrāmentum , ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, ... ... Cels. u. Plin.: dah. sutorio atramento absolutus putatur, von Karbo, der durch getrunkenen ... ... mit einem feinen dunklen Firnis, Lack, Plin.: atramento notare alqd, Cels.: atramento duas lineas ducere, Cels. – zum ...
ātrāmentāle , is, n. (atramentum), das Tintenfaß, Gloss. ›atramentale, μελανδόχιον‹.
ātrāmentārium , ī, n. (atramentum), das Tintenfaß, Vulg. Ezech. 9, 2 u. ... ... . תסק). Vgl. Caper (VII) 108, 3 u. Gloss. ›atramentarium, μελανδόχιον‹.
ātrāmentārius , ī, m., der Tintenfabrikant, Gloss. III, 308, 47; 529, 83.
Tinte , atramentum. – Tintenfaß , atramentarium (Spät.).
misy , Genet. misy u. misys u. misyos ... ... Plin. 19, 36. – II) ein Mineral, viell. der sogenannte Atramentstein, ein Vitriolerz, Cels. u.a.; vgl. Schellers Übers. ...
sōry (sōri), cōs, n.(σῶρυ, Genet. σώρεως), Atramentstein, Cels. 6, 9. p. 246, 37 D. Plin. 34, 117 sq. Scrib. Larg. 51 u. 227.
Wichse , cera; atramentum.
Tusche , atramentum Indicum.
effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... , 1) eig.: a) der Erguß, tutantur se atramenti effusione sepiae, Cic. de nat. deor. 2, 127: vesicam urinae effusione ...
īn-fusco , āvī, ātum, āre, dunkel machen, bräunen, ... ... Poët. trag. bei Cic.: summa ieiunā sanie iniuscatur arena, Verg.: aquam atramento, Plin.: colorem rubrum nigro, Gell.: vellera maculis pullis, bräunlich sprenkeln, ...
prō-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) tr., hervorstürzen-, hervorbrechen lassen, hervordringen lassen, nubem atram ad aethera, Verg. – refl. se pr., hervorbrechen, -stürzen, -dringen, in fugam, Gell.: ebenso medial prorumpi, ...
ferrūmen (ferūmen), minis, n., das Bindemittel, ... ... Ansatz (an Kristallen, als Fehler), Plin. 37, 28: quod (atramentum) frequenter etiam non arcessito ferrumine (ohne Gummi) infigitur, Petron. 102, ...
sūtōrius , a, um (sutor), zum Flickschuster gehörig, Schuster-, atramentum, Schusterschwärze, Cic. ep. 9, 21, 3: fistula, der Schusterkneif, Plin.: atrium, Inscr. (s. ātrium). – subst., sūtōrius, iī, m., ...
Schwärze , color niger (schwarze Farbe). – atramentum (schwarzer Färbestoff, z.B. Schusterschwärze).
... , ein F. sein, calamo et atramento militare; bellum epistulisgerere. – federig , plumeus. – Federkasten ... ... usum consertae. – Federkrieg , einen, führen, * bellum calamo et atramento gerere. – bellum epistulis gerere (in Briefen). – federleicht , ...
candefacio , fēcī, factum, ere (candeo u. facio), ... ... . 6, 5, 9. – wie sprichw., unā operā, era, ebur atramento candefacere postules, wäre so, als wolltst du machen Elfenbein mit Schwärze weiß ...
sēpiōticon , ī, n. (*σηπιωτικόν), Tinte (rein lat. atramentum), übtr. = Schrift, Fulg. myth. 1. praef. p. 19 ...
sūtōricius , a, um (sutor), zum Schuster gehörig, Schuster-, atramentum, Marc. Emp. 8. no. 2. fol. 93 (b) u. 31. fol. 132 (a). Gargil. Mart. medic. 22 extr.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro