agēns , s. ago /.
Vagēnsis , e, s. 1. Vaga.
Wagensitz , sedīle od. sella vehiculi (od. currus). – Wagenspur , orbĭta. – Wagenstände , die, in der Rennbahn, carceres.
octagēnsimus , s. octōgēsimus /.
Magenschmerz , dolor stomachi.
chȳmus , ī, m. (χυμός, Saft), die Flüssigkeit des Magens, der Magensaft, Ser. Samm. 900.
... . Sil. 3, 259. – Dav. Vagēnsis , e, vagensisch, Vagense oppidum = Vaga, Plin. 5, 30. – subst., Vagēnsēs, ium, m., die Einw. von Vaga, die Vagenser, Sall. Iug. 66, 2.
1. tēmo , ōnis, m. (zu ahd. dihsala, ... ... I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) des Wagens, Varro LL., Verg., Colum. u.a. – b) am ...
trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I ... ... die beiden Bären am Himmel, weil ihre Sterne die Gestalt eines Wagens u. daran gespannter Ochsen zu haben scheinen, Verg. u.a.: ...
Teer , pix liquida, auch bl. pix. – axungĭa (Wagenschmiere). – mit Teer bestreichen, teeren , picare; pice munire.
elfte , der, die, das, undecimus. – allemal der ... ... der e. Monat, mensis November: im e. Jahre stehend, undecimum annum agens. – Elftel , pars undecima. – elftens , undecimo. ...
Aktiv , s. Aktivum. – aktiv , s. tätig. – Aktivität , s. Tätigkeit. – Aktivum , in der Gramm., verbum agens (Ggstz. verbum patiendi).
capsus , ī, m. (capio), I) der kastenförmige Hauptteil des Wagens, der Wagen-, Kutschkasten, im Gegensatz zum untern Gestell, Vitr. 10, 9, 2. – II) der Behälter für wilde Tiere, der ...
ructus , ūs, m. (v. *rugo, ere, s. ructo), das Rülpsen, Aufstoßen des Magens, Plaut. u. Cic.: ructus gignere od. movere od. ...
Klagen , das, lamentatio. – quiritatus. – vagītus (s. »Klage no. I« den Untersch.). – klagend , s. klagen. – klagenswert , s. bejammernswert.
axungia , ae, f. (axis u. ungo), Wagenschmiere, Schmiere, Fett zum Schmieren, bei den Alten meist Schweinefett, Plin. 28, 141 (wo auch die Etymologie). Edict. Diocl. 4, 11. – als Heilmittel, Col. ...
mōlīmen , inis, n. (molior), die anstrengende Bemühung, gewaltige Anstrengung, gebrauchte Gewalt, trudit agens magnam magno molimine navem, Lucr.: ipso sceleris molimine, frevelhafte Bem., Ov.: quanto molimine, wichtig tuenden Mienen, Hor.: res suo ipsa molimine ...
būlīmus , ī, m. (βούλιμος), der Heißhunger, dah. auch die Magenschwäche, Ohnmacht, Ermattung, Pelagon. veterin. 10. Veget. mul. 5, ...
Verdeck , a) des Schiffs, constratum navis. – ein Schiff ... ... constrata: ein Schiff ohne V., navis aperta. – b) des Wagens, tectum vehiculi. – ein Wagen mit einem V., vehiculum tectum. ...
crūdito , āre (crudus), an Überladung des Magens leiden, Magenbeschwerden haben, Tert. apol. 9 u.a.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro