Tagereise , diei od. unius diei iter (Reise ... ... cursus od. navigatio: neun Tagereisen, novem dierum iter, cursus, navigatio). – mansio (das Nachtlager, nach dem die Alten die Tagereisen ebenfalls zählten). – der Weg betrug ungefähr zehn Tagereisen, via dierum fere erat decem: ...
wagerecht , aequilibris (im völligen Gleichgewicht). – libratus. ad libe llam aequus, auch bl. aequus (nach der Wage gerade, eben). – directus (in gerader, horizontaler Richtung fortlaufend). – w. Linie, libramentum: w. Fläche, planities ...
Belagerer , obsessor. obsidens (der die Stadt etc. blockiert). – oppugnator (der sie bestürmt).
Klagerede , actio. – accusatio (in Kriminalsachen).
Schlägerei , verbera, um, n. pl . (Schläge, Prügel) – ... ... . anfangen, rixam ciere, contrahere, facere. – oft kam es auch zu Schlägereien, saepe etiam res ad manus atque ad pugnam veniebat.
Klagerecht , actio.
Wegelagerer , latro. viarum obsessor (als Straßenräuber). – viae insidiator (übh. der im Hinterhaltauf der Straße jmdm. auflauert).
vorbeitreiben , I) v. tr . praeteragere (z.B. equum). – an od. bei einem Ort v., praeter alqm locum agere. – II) v. intr . praeterferri, an oder bei einem ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) ...
Arg; kein A. haben, sincere et simpliciter agere.
rīma , ae, f. (aus *ric-sma, vgl. ... ... im allg.: r. angusta, Hor.: cava, Prop.: parvula, Cels.: rimas agere, Cic., od. ducere, Ov., Risse bekommen: ebenso tectoria rimam ...
Zama , ae, f. (Ζάμα), eine Stadt in Numidien, drei Tagereisen südwestlich von Karthago (Liv. 30, 29, 1), die gewöhnliche Residenz des Königs Juba, der dahin auch seine Schatzkammer u. seinen Harem in Sicherheit brachte, j. ...
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere ( ...
Ritz , rima. – fissura (größerer R., Spalt). – foramen (Loch übh.). – Ritze bekommen, rimas agere; findi: voller Ritze, rimosus; plenus rimarum. – Ritzchen , ...
... , n. loqui, Cic.: n. agere, Cic.: in einem Vergleiche auf eine Person bezogen, victor, quo ... ... – Besondere Wendungen u. Verbindungen: a) nihil agere, s. agono. II, B, 2, a u. ...
porrō , Adv. (= griech. πόῤῥω), vorwärts, fürder, ... ... = in die Ferne, fern, weiter fort, weiter, ire, Liv.: agere armentum, Liv.: porro ab hac abstrahat, Tac.: nitere porro! schieb dich ...
castē , Adv. m. Compar. u ... ... rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, Cic.: c. se agere, sich anständig benehmen, Aurel. imp. bei Vopisc.: ubertim casteque ...
Thūlē (Thȳlē), ēs, f. (Θούλη), eine nördliche, den Alten selbst nicht recht bekannte Insel, sechs Tagereisen über Britannien hinaus, von den Späteren bald für die Küste Norwegens, bald für ...
Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. aequum ... ... gewährt, im Gegensatz zu Höhen und Bergen [u. zwar locus aequus als wagerechte, planities u. locus planus als flache E., hügellose Fläche]; ...
lentē , Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. cito), procedere, Caes.: currere, Ov.: agere, Liv.: coquere, Plin.: lentius subsequi, Caes.: lentissime mandere, Colum. – der Zeit nach, quae res cum lentius spe ipsorum traheretur, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro