arbeiten , I) v. intr.: 1) tätig ... ... publicae (sich desselben annehmen). – ich arbeite dahin, daß etc., id ago, id molior, ut ... ... , werktätig sein: opus facere (v. Handwerkern, Tagelöhnern, Feldarbeitern). – operari (v. Feldarbeitern u. von den Bienen). – ...
Arbeiter , qui opus facit (im allg.). – cultor ... ... Arbeiterin , quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber , qui homines ( ... ... . B. homo magni laboris summaeque industriae). – Arbeitsfrau , s. Arbeiterin. – arbeitsfrei , vacuus negotiis (geschäftsfrei). – feriatus ( ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg-, ... ... daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab od. ex ...
anleiten , jmd. zu etwas, ducem esse alci ad alqd (jmds. Führer sein). – instituere alqm ad alqd (jmdm. Anweisung geben). – instruere alqm ad alqd (mildennötigen Mitteln, Kenntnissen versehen). – alci tradere alqd od. praecepta alcis ...
Arbeiten , das, s. Arbeit.
Anleiter , dux; magister; praeceptor; auctor.
abreiten , s. fortreiten.
abgleiten , labi; elabi. – mit dem Fuße a., pede labi; vestigio falli. – die Füße gleiten auf dem Eise ab, glacies vestigium non recipit. – Uneig., die Worte gleiten ab (werden nicht gehört), voces labuntur.
aufreiten , transvehi (von dem öffentlichen Aufzuge der Ritter). – Aufreiten , das, der Ritter, equitum transvectio. – beim Au. (der Ritter), in transvehendo.
... copias, naves, aciem). – dilatare (nach allen Seiten in die Weite ausdehnen, erweitern, z. B. castra, cicatricem). – proferre ... ... ramis. – II) uneig. = verbreiten, w. s. – ausgebreitet , patulus (eig., in ...
aufheitern , hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig ... ... es (der Himmel, das Wetter) heitert sich auf, caelum serenum od. caeli serenitas redditur; nubila ... ... uneig., v. Menschen: diffundi; hilarem se facere. – aufgeheitert , hilaris od. hilarus; hilaritatis plenus. – ...
abstreiten , eripere alci alqd (entreißen, z. B. ius suum). – verbis extorquēre alci alqd (mit Worten abzwingen). – ich lasse es mir nicht a., non concedam.
Anleiterin , dux (f.); magistra.
ausarbeiten , I) vertiefte Arbeit machen: exsculpere (mit dem ... ... elucubrare (bei Licht-, des Nachts mit Anstrengung bearbeiten). – edolare (aus dem Gröbsten arbeiten). – ein Werk ist noch nicht ausgearbeitet (ausgefeilt), manus extrema non accessit operi.
ansstreiten; z. B. das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui non potest.
aufarbeiten , conficere; absolvere; expedire.
aufgeheitert , s. aufheitern.
1. abarbeiten , eine Schuld (= abtragen), aes alienum labore compensare.
2. abarbeiten , sich, s. abmühen (sich).
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro