... Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis ... ... . Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum ...
Alānī , ōrum, m. (Ἀλανοί ... ... . 8, 223: der Sing. Alanus kollektiv. Mart. 7, 30, 6. Lucan. 10 ... ... , 312. Sidon. carm. 5, 481. – Dav. Alānus , a, um, alanisch, gens, Claud. b. Get ...
alapa , ae, f., der Backenstreich, ... ... alci ducere (ziehen) gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – beim Freilassen einem ... ... Herrn gegeben, dah. est sub alapa, man merkt ihm den Freigelassenen noch an, Petr. 38, ...
Alarm , I) eig.: ad arma! – A. schlagen, blasen, ... ... trepidare: das ganze Haus ist in A., miscetur domus tumultu. – alarmieren , I) v. intr. zu den Waffen rufen: conclamare ...
Ahala , ae, m., ein Beiname der Servilier. Bes. bekannt ist C. Servilius Ahala, der als magister equitum den Volksfreund Mälius i.J. 439 v. Chr. tötete, Liv. 4, 13 sqq. Cic. de sen. 56; ...
alapo , āre (alapa), ohrfeigen = ῥαπίζω, Gloss. II, 427, 31.
Alaun , alūmen.
Alant , inŭla.
... Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque laetus, Cic.: alacris (Chrysis) mihi obviam veniet, Trabea ... ... m. Ang. woran? durch Abl., equus alacris pedibus, Pallad. 4, 14, 3. ... ... Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. Aur. ...
alauda , ae, f. (ein keltisches Wort, alau ... ... 121: avis galerita, quae Gallice alauda dicitur, Marc. Emp. 29 in. – II) übtr., ... ... vgl. Plin. 11, 121: dah. die Soldaten derselben Alaudae, Cic. Phil. 13, 3, u. legio Alaudarum ...
Alazōn , onis, Akk. ona, m. (ἀλ ... ... 86. – II) (vgl. Ἀλαζόνιος ποταμός, ein wildtuender Fluß, Strabo) ein Fluß in Albanien, j. Alasan, Plin. 6, 29. Val. Flacc. 6, 101 ...
ālātor , ōris, m. (ala), im Plur. alatores, in der Jägerspr. = die Treiber, die rechts u. links hinter dem Garn stehen u. durch Geschrei das Ausbrechen des Wildes hindern (dagegen pressores, die Treiber ...
alapor , ārī (alapa), Ohrfeigen anbieten, ohrfeigen, Plaut. truc. 928 Schoell. Commod. apol. 453; vgl. Gloss. II, 14, 23 ›alapatur, ἀλαπάζει‹.
ālātus , a, um (ala), mit Flügeln versehen, geflügelt, plantae od. pes od. pedes, Merkurs, Verg., Ov. u. Min. Fel.: equi, v. den Sonnenrossen, Ov.
alausa , ae, f., ein kleiner Fisch in der Mosel, die Alse, franz. alose (Clupea alosa. L.), Auson. Mos. 127. Ps. Gargil. de medic. 62 in.
al-labo (ad-labo = ad-lavo), āre, anspülen, Gromat. vet. p. 52, 12.
alārēs , ium, m., s. ālārius.
... -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58 ... ... . des Zieles, antiquis allabimur oris, landen an, Verg.: allapsus genibus, zu den Knien hingesunken, Sen. poët.: viro allapsa sagitta est, Verg.: fama allabitur aures, Verg.
... ālārius , a, um, u. ālāris , e (ala), zu den Flügeltruppen (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u. Tac.: alares cohortes, Liv. ...
al-lambo (ad-lambo), ere, belecken, ora, ... ... . Petricord. vit. S. Martin. 6, 73: v. der Flamme, allambentes flammae, Ps. Quint. decl. 10, 4.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro