Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
poltern

poltern [Georges-1910]

poltern , I) ein heftiges Geräusch machen: fragorem od. ... ... – polternd (v. Pers.), clamosus: gegen den großen Scipio p., allatrare magnitudinem Scipionis. – Poltern , das, I) als Geräusch: fragor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »poltern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1879.
oppando

oppando [Georges-1913]

oppando , pandī, pānsum, ere (ob u. pando), ... ... 16 u. 48. Prud. psych. 410. Hieron. in epist. ad Galat. 1. v. 11 u. 12: velum, Vulg. exod. 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1365.
cretula

cretula [Georges-1913]

crētula , ae, f. (Demin. v. creta), die ... ... – bei den Griechen zum Siegeln gebraucht, cum Valentio eius interpreti epistula Agrigento allata esset, casu signum iste animadvertit in cretula, Cic. Verr. 4, 58. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
expenso

expenso [Georges-1913]

ex-pēnso , āvī, āre (Intens. v. expendo), I) aufwägen = ausgleichen, dies intercalares intercalationibus quattuor, Macr. sat. 1, 13, 12. – II) abwägen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2578.
obvallo

obvallo [Georges-1913]

ob-vāllo (āvī), ātum, āre, mit einem Walle ... ... fluminibus obvallemini, Iul. Val. 1, 34. – bildl., locus omni ratione obvallatus, Cic. de lege agr. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obvallo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1289.
effigio

effigio [Georges-1913]

effigio , āvī, ātum, āre (effigies), bilden, abbilden, abmalen, spät. Histor. u. Eccl. (s. Savaro Sidon. ... ... 6, 12. Elmenh. Minuc. Fel. 3, 1): in formam effigiari calathi, Chalcid. Tim. 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2350.
pressor

pressor [Georges-1913]

pressor , ōris, m. (premo), der Treiber, der das Wild in die Garne treibt (vgl. alator), Isid. orig. 10, 282.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pressor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1915.
P/Pfalz

P/Pfalz [Georges-1910]

Pfalz , * Palatinatus, us.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P/Pfalz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
descendo

descendo [Georges-1913]

dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... Menschen, A) eig.: 1) im allg.: inde, Plaut.: de Palatio, Cic.: de Capitolio, Liv.: de rostris, Cic.: de tribunali, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073-2075.
inauguro

inauguro [Georges-1913]

in-auguro , āvī, ātum, āre, I) intr. Augurien anstellen, die Weissagevögel befragen, Palatium Romulus, Remus Aventinum ad inaugurandum templa capiunt, Liv. 1, 6, 4: m. folg. indir. Fragesatz, inaugura, fierine possit, quod nunc ego ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 135.
gannitus

gannitus [Georges-1913]

gannītus , ūs, m. (gannio) = κνυζημός, I) das ... ... Menschen: α) im üblen Sinne = das Belfern eines Zänkischen, allatrare alqm usque et usque et gannitibus improbis lacessere, Mart. 5, 60, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
Bilbilis

Bilbilis [Georges-1913]

Bilbilis , is, Akk. im, f., I) Stadt ... ... Waffenschmieden, auch Goldverarbeitung u. Pferdezucht, j. Cerro di Baubola (Ruinen bei Calatayud), Mart. 1, 49, 3 sq.; 4, 55, 11 sqq.; 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bilbilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
Pessinus

Pessinus [Georges-1913]

Pessinūs , ūntis, f. (Πεσσινοῦς), eine der berühmtesten Städte Galatiens, am südl. Abhange des Gebirges Dindymus, berühmt als Hauptsitz des Kultus der Cybele, j. Ruinen bei Balahazar od. Balahissar, Liv. 29, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pessinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667.
convallo

convallo [Georges-1913]

con-vallo , āvī, ātum, āre, verschanzen, umschanzen, übtr., a) physisch, undarum illius (oceani) ambitu terris omnibus circumvallatis, Gell. 12, 13, 20: praesertim undique fluminibus convallantibus (sc. civitatem), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convallo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
hysginum

hysginum [Georges-1913]

hysgīnum , ī, n. (ὕσγινον, τό, v. einem Strauche ὑσγή, wahrsch. der galatische Name für πρινος, die Kermeseiche), eine dunkelrote Farbe, die zwischen Scharlach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hysginum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
Germalus

Germalus [Georges-1913]

Germalus (Cermalus), ī, m., eine kleine hervortretende Spitze am untern Teil des palatin. Hügels, wo später das templum Romuli stand (u. jetzt die Kirche di S. Teodoro od. Toto steht ), Varro LL. 5, 54. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Germalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
rasillis

rasillis [Georges-1913]

rāsillis , e (rado), glatt gemacht, glatt, bes. glatt = ohne erhabene Arbeit, foris, Catull.: calathi, Ov.: argentum, Vell.: palmes, alte Rebe (draco), Plin.: tradux ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasillis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2201.
virgatus

virgatus [Georges-1913]

virgātus , a, um (virga), I) aus Ruten bestehend, -geflochten, calathisci, Catull. 64, 319. – II) (nach virga no. II, B, 2, b) mit Streifen versehen, gestreift, sagula, Verg.: auro virgatae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
epityrum

epityrum [Georges-1913]

epitȳrum , ī, n. (επίτυρο ... ... Essig, Raute, Minze, Käse usw., etwa Olivenkompott od. Olivensalat, Plaut. mil. 28. Cato r. r. 119. Col. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epityrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
fundamen

fundamen [Georges-1913]

fundāmen , inis, n. (1. fundo), der Grund ... ... magno res Romana valet, Ov. met. 14, 808: außerdem Hieron. in Galat. 4, 1 u. 2: Plur. fundamina alcis rei ponere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon