Albis , is, Akk. im, Abl. i, m. (Alf, Elf, Elve, altgerm. = »Fluß«), die Elbe, Fluß in Germanien, Vell. 2, 106. § 2 u. 3 (wo Akk. Albim ...
Calbis , s. 2. Indus no. II.
albīsco , ere, s. albēsco.
βαλβίς , ῖδος, ἡ , die Schranke in der Rennbahn, nach B. ... ... . 220 ξύλα δύο τῶν δρομέων, ἀφ' ὧν σχοινίον τι διατέταται, ὃ καλεῖται βαλβίς, ἵνα ἐντεῠϑεν ἐκδράμωσιν οἱ ἀγωνιζόμενοι , ähnl. andere VLL.; ἄφες ἀπὸ βαλβίδων ...
in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, - ... ... in stamine subtemen, einschießen, Hieron. epist. 65, 19: purpureas notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, ...
Elbe , Albis.
medulla , ae, f. (vielleicht zu medius), das ... ... medulla, das Rückenmark, Cass. Fel.: media, Ov.: Plur., cum albis ossa medullis, Ov.: medullae salivaeque et lacrimae, Sen. – in Pflanzen ...
candido , āvī, āre (candidus), (glänzend) weiß machen ... ... , Itala apoc. 7, 14 (b. Tert. adv. gnost. 12): albis vestibus candidatur, Augustin. ep. 34, 2. – Partiz. candidāns, ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... .: myrtus, stahlblau, Ov.: vexilla, Vopisc.: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin ...
triumpho , āvī, ātum, āre (triumphus), I) intr. ... ... einen Triumph halten, 1) eig.: iustissimo triumpho, Liv.: albis equis, Aur. Vict.: de Numantinis, Cic.: ex praetura, Cic.: so ...
1. līneātus , a, um (linea), gestreift, serpens quasi albā mitrulā lineatus, Solin. 27, 51: basiliscus albis maculis lineatus, Isid. orig. 12, 4, 7: aliae (gemmae) longis ...
Weißkopf , homo albis capillis. – homo cano capite od. canis capillis (Graukopf).
sprenkeln , mit Tüpfeln versehen, maculis variare. – gesprenkelt , ... ... maculosus (fleckig). – punctis distinctus (punktiert). – weiß gesprenkelt, maculis albis: bunt gespr., maculis versicoloribus od. discoloribus.
monolinum , ī, n. (μονόλιν ... ... . linum), ein Halsband von einer Schnur Perlen, mon. de albis novem (von neun weißen Perlen), Capit. Maximin. 27, 28.
weißhaarig , albis capi llis. – canis capillis (weißgraue Haare habend).
super-aspergo (-adspergo), ere, I) oben darauf hinstreuen, ... ... 4, 129 getrennt geschr.). – II) oben daraufhin bestreuen, pardus albis maculis superadspersus, Isid. orig. 12, 2, 19.
... lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen ... ... albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... dentes inter se setā deligandi sunt, Cels.: velut rabida fera dentibus dimicavit, Iustin.: albis dentibus deridere, s. albus: dolet dens, Cels.: alci dolent dentes, ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... . leb. Subjj.: equus ut me portet, alat rex, Hor.: quem Thracius albis portat equus bicolor maculis, Verg. – m. Ang. womit? ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... einen Wagen usw. = bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro