Alexis , idis u. is, Akk. in u. im, Vok. i, m. (Ἄλεξις), I) ein Freigelassener des Attikus, Cic. ad Att. 5, 20, 9; 7, 7, 7. ...
catalēxis , Akk. in, f. (κατάληξις), die Kürzung, wenn am Ausgange des Verses eine od. einige Silben fehlen, Gramm.
acatalēxis = ἀκαταληξία, Aud. gramm. (VII) 333, 20 ›acatalexis est, cum versus legitimo fine, id est pleno temporum numero, terminatur‹.
Alexicacus , ī, m. (ἀλεξίκακος), Abwehrer des Bösen, ein Beiname des Herkules, Lact. 5, 3, 14.
alexipharmacon , ī, n. (ἀλεξιφάρμακον), das Gegengift als Schutzmittel gegen Vergiftung, Plin. 21, 146.
εἶπον , vgl. ἔπος , mit Digamma; inf . εἰπεῖν ... ... , Theocr . 22, 153; εἶπα bei Com ., Alexis Ath . XI, 502 f; Philem. inc . 51 a; Athenio ...
παγίς , ίδος, ἡ , wie πάγη , Schlinge , Falle, was festhält, z. B. Mäusefalle, Batrach . 115; Alexis bei Ath . III, 109 b u. Sp .; δουρατέη , ...
λέμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Schale; σικύης , Hippocr.; ϑέρμων , Alexis bei Ath . II, 55 c; vom Ei, Ar. Av . 673, wie Ael. H. A . 4, 12; Plat ...
ὠχρός , blaß , insbes. blaßgelb, bleich; Eur. Bacch . 438; Alexis bei Ath . II, 55 a; Ar. Nubb . 1016 Plut . 422 u. öfter; Plat . erkl. τὸ δὲ ὠχρὸν γίγνεται λευκοῦ ξανϑῷ μεμιγμένου ...
φῡκίς , ίδος, ἡ , das Weibchen des Fisches φύκης , Arist. H. A . 8, 2; Alexis bei Ath . III, 107 (V. 12); λιμενῖτις, ἐρυϑρή , Apollnds 7. 23 (VI, 105. VII, 702). ...
ζῡμόω , mit Sauerteig mischen u. in Gährung bringen, Hippocr . ... ... Sp ., bes. N. T . – Pass ., gähren, sauern, Alexis Ath . IX, 383 d; Plut. Symp . 3 g. E. ...
καυλός , ὁ , Stengel, Stiel, Schaft; eigtl. von Pflanzen ... ... Ath . I, 27 e; der junge eßbare Trieb mehrerer Pflanzen, Kohl, Alexis Ath . IV, 170 a; – πτεροῦ Plat. Phaedr . 251 ...
κάτωθε , Alexis Ath . III, 76 d, gew. κάτωϑεν , 1) von unten her, bes. aus der Unterwelt, Aesch. Pers . 863 Ch . 376; ἄνωϑεν ἢ κάτωϑεν Soph. Phil . 28; ἐκ τῆς γῆς κάτωϑεν ἀνίεται ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro