... zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud ... ... hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der ...
ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl.) erwähnt, Komik., Lucil., Scriptt. r.r. ...
2. Ālius , s. Elīus unter Elis.
salīva , ae, f., der Speichel, Geifer ... ... (durch Hilfe des Speichels), Bezauberung Prop.: salivam ciēre, den Speichel erregen, Plin. – 2) meton.: ... ... Begierde, mercurialis, nach Gewinn, Pers. 5, 112: Aetna salivam tibi movet, macht ...
aliubī (arch. aliubei, Corp. inscr. Lat. ... ... 59 u.a. – aliubi... aliubi, hier... dort, Varr. r.r. 1 ... ... 5 u. Plin. 12, 6, 5: aliubi... aliubi... aliubi, Plin. 11, 33: aliubi atque aliubi, ...
salīvo , āre (saliva), 1) g eifernd von sich geben, ausgeifern, lentorum cuiusdam cerae, Plin. 9, 125. – II) die Feuchtigkeiten bei einem (kranken) Tiere zum Fluß bringen, pecus, Colum. 6, ...
aliuta , Adv., archaist. = aliter, altes Gesetz des Numa b. Paul. ex Fest. 6, 1.
Mālius , a, um, s. Māliacus sinus.
Salius , s. 1. Saliī u. 2. Saliī.
allium , s. ālium.
ali eu s , s. halis.
pallium , iī, n. (palla), I) jede Hülle, Bedeckung, ... ... Gell. u. Apul.: u. der Redner, dah. manum intra pallium continere, sich im Reden einschränken, nicht sehr weitläufig sein, Quint. 12 ...
Īdalium , iī, n. (Ἰδάλιο ... ... u.a. – Dav. Īdalius , a, um (Ἰδάλιος), ... ... subst., Īdalia, ae, f. (sc. terra), die Gegend um Idalium, Verg. Aen. 1, 693.
... aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, Liv.: alii aliunde coibant, einer von daher, der ... ... von dorther, Liv.: aliis aliunde est periculum, Ter.: perpetua aliunde alio commigratio est, Sen. – aliunde... quam, anderswoher... als ...
halieus (ali eu s) = ἁλιεύς, der Fischer, Titel des 10. Buches des Apicius, Apic. lib. 10 lemm.
dalīvus (›δαλίς, μωρός‹, Hesych.) = stultus, Paul. ex Fest. 68, 1.
ab-aliud , Adv., von der andern Seite, Tert. ad nat. 1, 9.
saliunca , ae, f., eine wohlriechende Pflanze, die wilde ... ... L.), Verg., Plin. u.a. – Dav. Demin. saliuncula , ae, f., Itala ... ... . Tir. 105, 43. Vgl. Gloss. II, 217, 24 ›saliuncula, ἀγριόροδον‹, u. Gloss. II, 225, 51 ›saliuncula, ἀνεμώνη‹.
bipālium , ī, n. ( aus bis u. pala, wie ... ... meton. der Doppelspatenstich (zwei bis drei Fuß tief), solum ad bipalium subigere, Col.: oft bipalio vertere terram, convertere novale, subigere locum ...
paliūrus , ī, f. (παλίουρος), ein dorniger Strauch, der Judendorn, Christdorn (Rhamnus Paliurus, L.), Verg., Colum. u. Plin. – / fem. nach ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro