... hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine ... ... Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super ...
2. Ālius , s. Elīus unter Elis.
Mālius , a, um, s. Māliacus sinus.
Salius , s. 1. Saliī u. 2. Saliī.
ali eu s , s. halis.
halieus (ali eu s) = ἁλιεύς, der Fischer, Titel des 10. Buches des Apicius, Apic. lib. 10 lemm.
alīusmodī (v. alius u. modus), von anderer Art, mit folg. ... ... , 36; vgl. Paul. ex Fest. 28, 2 ›alimodi pro alius modi‹). / Cic. de inv. 2, 21 jetzt nach den ...
ἁλιεύς , ὁ ( gen . ἁλιῶς Phereer. ... ... . 16, 349 ἐρέτας ἁλιῆας , 24, 419 πέμπον ἄγειν ἁλιεῦσι ϑοῇς ἐπὶ νηυσὶ τιϑέντες; Fischer Od. 12, 251 ( ἁλιεύς ), 22, 384 ( ἁλιῆες ); – ἀνὴρ ἁλ ...
φοιταλιεύς , ὁ , = Folgdm, Opp. Cyn . 4, 236.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... ., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et ...
aliō , Adv. (alius), anderswohin, I) eig.: si offendet me loci celebritas, ... ... .: profectus alio fueras, Ter.: Romam aliove quo mitterent legatos, Liv. – alius alio, der eine dahin... der andere dorthin, Cic. u. ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. alei (ältere Form von alius, wov. aliter, aliquis usw.), ein anderer, eine andere, ein anderes, α) Nomin. alis, Catull. 66, ...
1. aliā , Adv. (alius), sc. viā, auf anderem Wege, Plaut. mil. 327 ... ... Liv. 38, 40, 8. Pompon. dig. 1, 8, 11: alius aliā, der eine auf diesem, der andere auf jenem Wege, ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... ), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) ...
alībī , Adv. (alius u. ibi), 1) ... ... 16. p. 24, 13 Kr.: alius alibi, der eine hier, der andere dort; der eine auf diese ... ... der andere auf jene Weise, Lucr., Sall. u.a.: alius alibi gentium, Apul. de ...
Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. ... ... homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro