... einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine ... ... 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe ...
... Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald ... ... arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et ...
radius , iī, m. (verwandt mit radix), der ... ... der Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. ...
hierhin , huc; in hunc locum. – hierhin und dorthin, huc atque illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc tum illuc. – der eine ging hierhin, der andere dorthin, alius alio abibat.
alīusmodī (v. alius u. modus), von ... ... anderer Art, mit folg. atque, Caes. b. Prisc. 6, 36 ( dafür alii modi ... ... 36; vgl. Paul. ex Fest. 28, 2 ›alimodi pro alius modi‹). / Cic. de ...
honōrificē , Compar. honorificentius, Superl. honorificentissime, Adv. (honorificus), ... ... b. G.: respondere h. Marrucinis, Cic.: alqm h. excipere, Suet.: nec liberalius nec honorificentius potuisse tractari, Cic.: alqm honorificentissime appellare, Cic.: alqm liberalissime atque honorificentissime tractare, Cic.
alībī , Adv. (alius u. ibi), 1) ... ... diese, der andere auf jene Weise, Lucr., Sall. u.a.: alius alibi gentium, Apul. de deo Socr. ... ... al. aliter, Cic. u. Liv. – alibi atque alibi, das eine Mal hier, das ...
... [Meinung] est: u. alius erat vir: u. plane alius factus est). – ceterus. reliquus ... ... no. II. – irgend ein anderer , alius quis; alius aliquis. – jeder (jede, jedes) andere , ... ... (hinwiederum); e contrario (im Gegenteil). – anderer Art, alīus generis (Ggstz. generis ...
... sie: nicht a. als, non secus atque (ac); perinde atque (ac): ganz a. als, contra ... ... er war nicht a., als er jetzt ist, non alius erat atque nunc est: die Grenze ist a. zu bestimmen, ...
... indef. subst. u. adi. (alius quis), eig. = alius nescio quis, d.h. dieser ... ... einmal im Jahre, Liv.: sine aliquo quaestu atque praeda, Cic.: sine aliquo timore, ohne Anwandlung ... ... ep. (s. ali-quantus). – b) verstärkt durch alius, irgend ein anderer, irgend etwas anderes (vgl ...
... fesso transultare mos erat, Liv.: quibus omnia honesta atque inhonesta vendere mos erat, Sall.: virginibus Tyriis mos est gestare pharetram, ... ... Cic.: vir probus et morum veterum, Eutr. – abire in avi mores atque instituta, Liv.: astringere disciplinae severitate alcis mores, Quint.: colligere ... ... mutavit mores tuos? Ter.: pellucent mores ex voce atque actione, Quint.: perdere liberorum suorum mores, Quint.: ...
... Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere ... ... Vulg. Matth. 24, 41: molendumst in pistrino, Ter. Phorm. 249: atque ibi favillae plena, fumi ac pollinis coquendo sit faxo et molendo, Ter ...
aliō , Adv. (alius), anderswohin, I) ... ... aliove quo mitterent legatos, Liv. – alius alio, der eine dahin... der andere dorthin, Cic. u. ... ... Sen. nat. qu. 3, 11, 1. – nihil alio atque alio spargitur, dahin u. ...
... , der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) ... ... quam Roma condita erat, Liv. – b) unus et (od. atque od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus ...
... Lat. 1, 200, 86), Adv. (alius u. ubi), anderswo, Sen. ep. 32, 31 ... ... , 6, 5: aliubi... aliubi... aliubi, Plin. 11, 33: aliubi atque aliubi, hier und dort, bald hier, bald dort, an verschiedenen ...
... arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus ... ... cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares ...
... . (alius u. quoi od. quī, u. alius u. quoine od. quīne), in anderer Hinsicht, im ... ... b) sonst, überhaupt, im allgemeinen, Asiana gens, tumidior al. atque iactantior, Quint.: Caesar validus al. spernendis honoribus, Tac. ...
... proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis (Abl.) insecutus ... ... – c) in der Rede die Sache weiter verfolgen, pergam atque insequar longius, Cic. Verr. 3, 51: itaque insequebatur, Cic. ...
... , nach etwas, 1) eig.: quid respectas? Ter.: pavens atque respectans, Flor.: respectantium turba, Plin. pan.: resp. ad tribunal, Liv. – m. Acc., alius alium respectantes, Tac.: resp. sine fine Caesarem, Vell.: arcem Romanam, ...
... naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze ... ... iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro