āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie ... ... Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen ( ... ... . Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet ...
Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, n., Plin. ... ... . Calēnus , a, um, kalenisch, municipium, d.i. Kales, Cic.: falx, Hor.: ager, Liv.: obbae, Varr. fr.: Calenum ...
Halēs , ētis, m., Fluß in Lukanien, j. Alento, Cic. ep. 7, 20, 1; ad Att. 16, 7, 5.
Alēsa , s. Halēsa.
... 218. – Dav. Halēsīnus (Halaesīnus), a, um, halesinisch, von od. aus Halesa, civitas, Cic.: ... ... Halēsinī, ōrum, m., die Einw. von Halesa, die Halesiner, Plin. 3, 91.
Alesia , ae, f. (Ἀλεσία), Stadt der Mandubier im lugdun. Gallien, in sehr fester Lage auf einem Berge, von Cäsar niedergebrannt, später wieder aufgebaut, im Mittelalter St. Reine d'Alise, aber schon seit dem 9. ...
alēsco , ere (*aleo v. alo, wie pendeo v. pendo), heranwachsen, gedeihen (vgl. Non. 248, 1), Lucr. 2, 1130. Laber, com. 85. Varr. r.r. 1, 2, 5; 2, 14 ...
Alēsus , s. Halēsus.
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), ... ... hic (sanguis) celerrime vel calescit vel refrigescit, Cels. 4, 6 (3). p. 128, 12 ... ... Flamme, Ov. met. 2, 410: accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, nur näher ...
Halēsus (Alēsus), ī, m., I) ein Quellbach bei der Stadt Halesa auf Sizilien, der ruhig rieselte, bei Flötenspiel aber stieg, nach ... ... . Solin. 5, 20. Prisc. perieg. 499 ( wo fons Halesinus). – II) (Halaesus) ein Nachkomme ...
Galēsus , s. Galaesus.
... Akk., triticum sicco loco melius coalescit, Col.: plantae, quae terrā coalescunt, ICt.: in eo loco ... ... durch Abl., ita rem concordiā coalescere posse, Liv.: eloquentia coalescere nequit nisi sociatā tradentis et accipientis concordiā ... ... cilium vulnere aliquo diductum non coalescit, Plin.: a partu coalescit vulnus, Plin. – im ...
ē-valēsco , valuī, ere, stark werden, an Kräften zunehmen, erstarken, I) eig., v. Pflanzen u. Bäumen, Plin. 15, 121 u. 16, 125: v. menschlichen Anlagen, Sen. ep. 94, 31. Quint. ...
aīthales , is, n. (ἀειθαλές, immer grün) = Hauswurz, rein lat. herba semperviva, Ps. Apul. herb. 123.
bancalēs , Lagerstätten, Gloss. V, 624, 14 ›bancales sunt stratoria‹.
callēsco , s. callīsco.
Kalesche , raeda.
allesamt , s. aller.
in-valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. invaleo), ... ... kommen, tenuit consuetudo, quae cotidie invalescit, ut etc., Quint.: increbruit passim et invaluit consuetudo binas vel ... ... consuetudine invaluit, Suet.: Ggstz., cum et verba intercĭdant (abkommen) invalescantque temporibus, Quint. 10, 2, 13 ...
in-calēsco , caluī, ere, I) intr. warm-, ... ... incalescere, ut etc., Solin.: nec (adamas) umquam incalescit, Isid.: lacrimis incaluisse togam, Prop. – b) v. ... ... incaluit pelagi deus, Ov. – II) tr. warm machen, incalescente vino, da man ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro