Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Herr

Herr [Georges-1910]

... Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – ... ... wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278-1279.
domina

domina [Georges-1913]

... . (dominus), I) die Herrin vom Hause, als Gebieterin, die Wirtin, Hausfrau, Komik ... ... eig., wie δέσποινα, die Herrin, Gebieterin, a) als ehrendes Beiwort der Göttinnen (s. Thiel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
Herrin

Herrin [Georges-1910]

Herrin , domina (Gebieterin, auch als Ehrentitel). – era (in bezug auf das Gesinde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1279.
Trabant

Trabant [Georges-1910]

... Trabant , I) eig.: satelles (als Vollzieher der Befehle und als Beschützer eines Gebieters; auch in der Astronomie, der Trabant eines Planeten). – stipator corporis (als nächster Begleiter des Gebieters, zur Deckung seines Körpers). – custos corporis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trabant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298.
Leibwache

Leibwache [Georges-1910]

... , auch bl. stipatores (als nächste Begleiter, nächstes Gefolge eines Gebieters). – satellites (als Vollzieher der Befehle u. als Beschützer eines Gedieters). – cohors ... ... Soldaten, die dem Feldherrn sowohl im Lager als im Kampf als Bedeckung diente. Zur Kaiserzeit, wo es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1576.
Eigentümer

Eigentümer [Georges-1910]

Eigentümer , possessor (Besitzer). – dominus (Herr, Gebieter über etwas, z.B. navis). – auctor (als Vertreter des Eigentums, bes. beim Verkauf, z.B. auct. fundi). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigentümer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 660.
Dienstgenosse

Dienstgenosse [Georges-1910]

Dienstgenosse , collega (der Kollege übh., Mitsklave, Mitschauspieler u. ... ... – qui in statione est (von Soldaten). – Dienstherr , dominus (als Gebieter). – erus. paterfamilias (als Hausherr, im Ggstz. zu den Dienern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienstgenosse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 595.
ἄρχων

ἄρχων [Pape-1880]

ἄρχων , οντος, ὁ , partic . vom vorigen, der Herrscher, Gebieter, Aesch. Spt . 656 Pers . 74 u. Folgde; auch als adj ., τινός , einer Sache mächtig. – In Athen, die erste ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 367.
ποιμήν

ποιμήν [Pape-1880]

ποιμήν , ένος, ὁ (mit πατέομαι ... ... , der Hirt , insbesondere der Schäfer; Hom . u. Hes.; als Ggstz von ἄναξ Od . 4, 87; übh. Lenker, Gebieter der Menschen, bes. ποιμὴν λαῶν , bei Hom . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιμήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 651.
δεσπότης

δεσπότης [Pape-1880]

δεσπότης , ὁ , acc . δεσπότεα Her . 1, 11. 91, plur . δεσπότεας 1, 111 als v. l., voc . δέσποτα oft comic .; 1) der Gebieter, Hausherr , im Ggstz des Gesindes, der Sclaven, δόμων Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσπότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
dominus

dominus [Georges-1913]

... Cic. – Insbes., a) Herr, als Ehrentitel, bes. der spätern Kaiser (den Augustus u. Tiberius sich verbaten ... ... 2, 5, 14. Augustin. serm. 111 extr. – b) Gebieter, v. Gatten, Ov. met. 9, 466; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2281-2282.
regina

regina [Georges-1913]

... , f. (rēx), die Königin, als Herrscherin u. als Gemahlin des Königs, I) eig. u. ... ... als Buhler des Königs Nikomedes von Bithynien, Suet. – als Gemahlin des Königs, zB. Val. Max. 4, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2278-2279.
dominium

dominium [Georges-1913]

... Sinne, 1) die Herrschaft über etw. als Herrscher (Gebieter), a) die Herrschaft des Gewalthabers ... ... 10. – dah. Plur. meton. = Gebieter, quem voluptates doloresque, incertissima dominia impotentissimaque, alternis possidebunt, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2280-2281.
imperator

imperator [Georges-1913]

... Siege vom Heere und Senate erhielt, Caes., Cic. u.a.: als Titel gew. dem Namen nachgesetzt, Cn. Pompeio Cn. F. Magno ... ... bald nachgesetzt (vgl. no. I, B), der Herrscher, Gebieter, Gewalthaber (s. Nipp. Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
πότνια

πότνια [Pape-1880]

... u. dgl., Arat . 112; auch πότνια ἐμά , meine Gebieterinn, Eur. Ion 704; – häufiger adjectivisch; Hom . u. ... ... Soph. O. C . 1045. – Der superl . ποτνιωτάτη steht als Beiwort der Stadt Lindos in einem Briefe des Kleobulus bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
τύραννος

τύραννος [Pape-1880]

... ; so daß mit dem Worte ursprünglich mehr das ungesetzliche Erlangen der Herrschaft, als die Art der Verwaltung bezeichnet wird; also nicht, wie es bei Neuern ... ... Xen. Mem . 4, 6, 12. – Adj ., herrisch, gebieterisch, nach Tyrannenart; τύραννα δρᾶν , Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύραννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
tyrannus

tyrannus [Georges-1913]

... lat. dominus), I) im allg., der unumschränkte Herr, Herrscher, Gebieter, Fürst (vgl. Nep. Milt. 8, 3), v. Äneas, Verg.: Phrygius, v. Laomedon, Ov.: v. Neptun, als Beherrscher der Flüsse, Ov.: v. Nabis, König ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Machthaber

Machthaber [Georges-1910]

Machthaber , dominus (Herr, Gebieter) – princeps (Fürst). – rex (König). – der ... ... in der Stadt, qui cum summo imperio et potestate versantur in urbe (als Beamte); principes (die Vornehmen übh.); potentiores (die Mächtigern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Machthaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1632.
κύριος

κύριος [Pape-1880]

... Dichtern auch 2 Endg., der Herr, Gebieter, Eigenthümer von Etwas ist, Macht oder Gewalt darüber hat, unumschränkt darüber ... ... κύριος Pol . 3, 98, 10; κύριος γενόμενος τῶν ἀντιπολιτευομένων , als er die Gegenpartei überwältigt hatte, 1, 8, 4; Sp.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1536-1537.
pro [2]

pro [2] [Georges-1913]

... Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere ... ... freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. ... ... wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1930-1931.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon