Tanz , saltatus. saltatio (das Tanzen als Handlung). – chorēa (der Reihentanz mit Gesang). – einen T. aufführen, s. tanzen: durch T. (mimisch) darstellen, saltare alqd (z.B. Cyclopem).
... (v. einem Esel), Apul.: saltare in convivio nudum, Cic.: discere saltare, tanzen lernen, Cic.: saltare, non incedere videbatur, Amm.: impers., cantatur ac saltatur per omnes ... ... Schenkl: nunc acre comminantibus gestire pupulis et nonnumquam saltare solis oculis, Apul. met. 10, 32 (dazu ...
altar u. altāre . s. altāria.
flagro , āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ... ... Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina ...
psallo , psallī, ere (ψάλλ ... ... Zither spielen, zur Zither singen, psallendi scientia, Aur. Vict.: psallere et saltare elegantius quam necesse est probae, Sall.: qui canerent voce et qui psallerent, ... ... 5, 14, 3. – / Cic. Cat. 2, 23 jetzt saltare et cantare.
Tänzer , saltans (der eben tanzt). – saltator (Kunsttänzer, Ballett- etc. Tänzer). – saltandi peritus (der das ... ... guter, geschickter T., saltationis artifex: ein sehr guter T. sein, optime saltare. – Tänzerin , saltatrix.
tanzen , saltare (hüpfend, springend t., tr . u. intr .). ... ... ). – choream dare (einen Reihentanz mit Gesang aufführen). – tanzen können, saltare scire; saltandi peritum esse.
Tanzen , das, saltatio (als Handlung). – saltatus (als Zustand, wenn getanzt wird). – saltandi ars (die Tanzkunst). – corporis motus (die Körperbewegungen). – jmd. das T. lehren, alqm saltare docere.
Olympia , ae, f. (Ὀλιμπία ... ... eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue ...
caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, ... ... ) eig., gebraucht zum Lager- u. Schanzbau, zum Bedecken der Hütten, zu Altären u. zu Grabhügeln, cadaver eius levi caespite obruebat, Suet.: hanc (domum ...
altāria , ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur ... ... . auch nur mit Distributivzahlen verb.), später im Singular in drei Formen: α) altāre, is, n., Paul. ex Fest. 5, 6. Apul. ...
Ballett , pantomīmus (παντόμιμος); rein lat. saltatio. – ein B. aufführen, tanzen, saltare (absol.). – Ballettänzer , pantomīmus (παντό ...
mimisch , mimicus (μιμικός). ... ... ;μος): ein m. Tanz, saltatio: etwas m. darstellen, saltare mit dem Namen des Stückes im Akk. (z.B. Cyclopem).
fōrmōsē , Adv. (formosus), schön, anmutig, saltare, Prop. 2, 3, 17: cubare, Apul. met. 5, 22: Compar. bei Prop. 1, 2, 11. Quint. 8, 3, 10: Superl. bei Augustin. conf. ...
pācālis , e (pax), zum Frieden gehörig, Friedens-, laurus, olea, Ov.: flammae, auf dem Altare der Friedensgöttin, Ov.
compitum , ī, n. (competo; Plur. auch competa ... ... Kreuzweg, Scheideweg (hier lebhafter Verkehr, deshalb Versteigerungen von Trödelwaren); mit bes. Altären, an denen die Kompitalien (s. compitālis) gefeiert wurden, c. ...
umtanzen , saltare circum mit Akk.
einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur ... ... Dinge, die sich unmittelbar auf den Kultus der Götter beziehen, wie Statuen, Bilder, Altäre, Tempel etc., nur v. Magistratspersonen). – inaugurare (weihen unter Befragung ...
ēleganter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... a) übh.: alqm accipere (aufnehmen, bewirten), Cic.: psallere et saltare elegantius (kunstgerechter) quam necesse est, Sall.: vita el. acta, Cic ...
staticulus , ī, m. (Demin. v. 2. status), die komische Stellung des pantomimischen Tanzes, die Pantomime, staticulum saltare, facere, Plaut. Pers. 824: staticulos dare, Cato oratt. 40. fr ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro