... Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ... ... – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: ... ... od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere ... ... – II) die Lebenszeit, das Lebensalter, A) relativ, ein gewisses Lebensalter: aetas (eig. u. meton., sowie = Knabenalter, Jugendalter, gereifteres Alter). – aetatis spatium (eine gewisse, lange od. ...
altern , senem fieri. senex esse coepi ( ... ... natu (schon im höhern Mannesalter); aetate iam senior (schon dem Greisenalter nahe): schon gealtert, aetate od. senectute iam affectus (schon vom Alter beschlichen): schon sehr gealtert, pergrandis natu.
1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, 8, 115.
2. altero , Adv. (alter), zum andern (= zweitens), altero... tertio, Fest. 371 (a), 22 u. 26.
alterno , āvi, ātum, āre (alternus), I) tr. etw. ... ... 12 N. – übtr., auf die Alternative stellen, alternata condicio, Ulp. dig. 28, 7 ... ... bl. Abl., cum symphonia alternasse, Plin. 10, 84: hieraticis alternat tota milvinis nigrisque veluti ...
altēras , Adv. (alter) = alias ( s. Paul. ex Fest. 27, 2), ein anderes Mal; dah. alteras... alteras... alteras, das eine Mal... das andere Mal... das dritte Mal, bald... ...
alterco , āvī, āre, aktive Form f.d. folg., mecum altercas? Pacuv. tr. 210: cum patre, Ter. Andr. 653: ... ... Apul. met. 2, 29. – Passiv unpers., dum de his altercatur, Instit. Iust. 4, 13, 10 ...
alternā = alternis, abwechselnd, Plin. 11, 138. Stat. Theb. 7, 640 ... ... . 12, 387. Apul. met. 10, 17; vgl. Gloss. ›alterna, εν μέρει‹.
... im allg.: ex duabus orationibus capita alterna recitare, Cic.: alternis trabibus ac saxis, Caes.: alternis diebus, Liv. 4, 46, ... ... (s. Weißenb. Liv. 2, 2, 9): alternis... alternis, bald... bald, Sen. u.a. – ...
Altertum , vetustas (die lange Dauer, auch die alte ... ... Altertum). – mores litteraeque veteres (Sitten u. Schriften des Altertums). – im A., antiquis temporibus. – Altertümler , *nimius antiquorum admirator. – altertümlich , antiquus (alt). – ...
altercor , ātus sum, ārī (alter), einen Wortwechsel haben ... ... Caes.: mulierum ritu inter nos altercantes, Liv.: singulis ex utraque parte altercantibus, Arnob. iun. – ... ... den Wortwechsel führen (s. altercātio no. II). in altercando invenit parem neminem, im Wortwechsel, ...
Erhalter , servator. conservator. salutis auctor. auch salus (Erretter). – altor (Ernährer). – mein, dein, sein E., servator mei, tui, sui; mea, tua, sua salus: Gott ist der Lenker und E. der Welt, deus ...
altercum , ī, n. = hyoscyamus, Bilsenkraut, Plin. 25, 35 ... ... 181. Cael. Aur. acut. 1. praef. § 6. – auch alterculum gen., Ps. Apul. herb. 5.
altertra = alterutra, nach Paul. ex Fest. 7, 15.
2. alternus , ī, f., s. alaternus.
alternīs , s. 1. alternus.
alter-uter , alter-utra (häufiger als ... ... alterutrīus (häufiger als alterīus utrīus etc.), Dat. alterutri (archaist. als Genet. ... ... od. beiden mit Ausschluß des andern, ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: alteruter vestrum, Cic.: alteruter de filiis, ...
alterplex , icis = duplex, n. Paul. ex Fest. 7, 14 u. Gloss. – Nbf. altriplex, Placid. gloss. (V) 7, 45 (= 46, 20. 48, 25). Löwe Prodr. p. 160.
alteritās , ātis, f. (alter), die Anderheit, andere Wesenheit, Boëth. inst. arithm. 2, 28 u.a. Spät.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro