gamba , ae, f. (καμπή), das zwischen Huf u. Schienbein befindliche Gelenk, die Fessel, Pelagon. veterin. 14 u. 25 (219 u. 329 Ihm.). Veget. mul. 1, 56 extr. u. ...
ambāgo , ginis, f. (amb u. ago), die Dunkelheit, ... ... Manil. 4, 304: verborum, Mamert. grat. act. 14, 7: pati ambaginem, Augustin. de dial. 9. p. 16, 12 Cr. Gramm. inc ...
... variarum ambage viarum, Ov.: itinerum ambages, Plin.: dolos tecti ambagesque resolvit, Verg. – II) übtr ... ... Pythia ), Val. Max.: ambages aperire, Tac.: Macroni non abditā ambage exprobravit, Tac.: hāc facti ambage, Plin.: tacitis ambagibus, ...
Ambarrī , ōrum, m., ein gallisches Volk zwischen der Rhone u. Saone, östl. von den Äduern, mit denen sie stammverwandt u. verbündet waren, Caes. b.G. 1, 11, 4 u. 14, 3. Liv. 5, 34, 5. ...
zähmbar , domabilis. – z. sein, domari posse.
bambalo , s. Bambalio /.
ambactus , ī, m. (keltisch), der Hofhörige, Dienstmanne, Enn ... ... . Vgl. Placid. gloss. V, 7, 43 (= 47, 2): ›ambactus, δοῦλος, μισθωτός (Söldling), ὡς Ἔννιος‹.
Bambalio , ōnis, m. (v. βαμβαλειν, stammeln), der Stammler, als Beiname: M. Fulvius Bamb., Vater ... ... 16. – / Vgl. Cassiod. orth. 6 u. Gloss. ›bambalo, ψελλιστής (der Stammler)‹.
amb-adedo , ēdī, ere, um u. um anessen = völlig aufzehren, *Plaut. merc. 239 u. 241 (aber nur Konjunktur, wogegen G. Götz u.A. Spengel das handschr. ambedisse u. ambederit aufrecht erhalten haben wollen ...
ambaxium , ī, n. (amb u. ago), der Haufe; dah. ambaxio, haufenweise, Paul. ex Fest. 26, 4.
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, n . – einen St. anfertigen, a patribus ad filios et a filiis ad patrem originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad hanc ...
bambalium (Meyer) od. bambilium (Riese) od. bambōrium ... ... (onomatop.), ein »bam bam« od. »wam wam« tönendes musik. Instr., bambal. od. bambil., Anthol. Lat. 742, 61 (1163, 61): ...
bezähmbar , qui (quae, quod) domari potest. – leicht b., facilis ad subigendum (leicht zu unterjochen).
ambarvālis , e (amb u. arvum), um die Flur herumgehend, ... ... ecl. 3, 77 u. 5, 75. – Plur. subst., ambarvālia, ium, n., das »Fest der Flurweihe«, Vopisc. Aur. 20, ...
ambāgiōsus , a, um (ambages), rätselhaft, zweideutig, Gell. 14, 1, 33.
nachahmbar , imitabilis; quem, quam, quod imitari possumus.
proslambanomenos , ī, m. (προςλαμβανόμενος), als t. t. der Musik, der Ton A, Vitr. 5, 4, 5.
unnachahmbar, -lich , non imitabilis; oder umschr. quem, quam, quod nulla ars oder nulla manus od. nemo opifex consequi potest imitando. – im weitern Sinne, incredibilis (unglaublich). – Homer steht unn. da, post Homerum qui ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro