amīcē , Adv. m. Superl. (amicus), freundschaftlich, ... ... de Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, gern, Hor.: amicissime vivere cum alqo, Cic.: amicissime loqui de Caesare, Caes.: m. Dat., vivere vitae hominum amice, ...
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u ... ... in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen, Verg.: mit Dat., amicis, Cic.: sibi, Sen. u. Ps. Quint. decl.: hominibus irasci ...
Kirsche , cerăsum. – Sprichw., mit Großen ist nicht gut Kirschen essen, magni constant regum amicis bona consilia (Sen. de ira 3, 14, 6).
begrüßen , salutare. – consalutare (bes. von mehreren). – ... ... dare invicem et reddere: salutem accipere et reddere; aufs freundschaftlichste, inter se amicissime consalutare: die Heere begrüßten sich gegenseitig, consalutatio inter exercitus facta est. ...
cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das Zusammen-, Beisammensitzen, cum amicis tam familiariter vixit, ut communis esset ei saepe consessus, öfter vertraulich mit ihnen zusammensatz, Lampr. Alex. Sev. 4, 3. – dah. fakultativ ...
neglegēns , entis, PAdi. (v. neglego), nachlässig, ... ... (Ggstz. diligens), dux, Cic.: natura, Cic.: in oratione, Sen.: in amicis eligendis, Cic.: non neglegentior tantum in patrem, sed etiam contumacior erat, Iustin ...
dis-suādeo , suāsī, suāsum, ēre, widerraten (Ggstz ... ... bellum, Ov.: minus placet quod consuadetur; quod dissuadetur placet, Plaut.: ille ab amicis dissuasus fidem fraudavit, Hyg. fab. 219. – m. folg. Infin ...
dē-bacchor , ātus sum, ārī, tüchtig schwelgen, in ea villa multos dies ingenti luxuriā cum libertis suis et amicis paribus, Capit. Ver. 8, 8: in omnem d. luxuriam, Hieron. ...
entgelten; z.B. entgelten müssen, luere (büßen) – ... ... – plecti alqā re (gestraft werden wegen etw., z.B. neglegentiā in amicis deligendis). – jmd. etwas e. lassen, poenas alcis rei ab alqo ...
freundlos , sine amicis (ohne Freunde). – inops amicorum (arm an Freunden). – desertus ab amicis (verlassen von Freunden, z.B. vita).
plācābilis , e (placo), I) leicht zu beruhigen, -zu ... ... ), irritabiles animi sunt optimorum saepe hominum iidemque placabiles, Cic.: inimicis te placabilem, amicis inexorabilem praebes, Cornif. rhet.: in posterum moneo, ut te erroribus tuorum placabilem ...
Hausfreund , familiaris amicus; auch bl. familiaris od. perfamiliaris; alcis familiae amicissimus. – zu jmds. Hausfreunden gehören, esse in familiaribus alcis: ich allein bin H. (in einer Familie), mihi soli in domum familiarior aditus est. – ...
venerābilis , e (veneror), I) verehrungswürdig, ehrwürdig, hochverehrt, ... ... etc., Liv.: senectā ven., Apul.: m. Dat. wem? regibus amicis venerabilis non minus quam terribilis, Eutr. 8, 8; u. so ...
Römerfreund , populo Romano amicus. – ein größerer R., populo ... ... großer R., populo Romano oder (wenn ein Römer spricht) rei publicae nostrae amicissimus. – Römerhaß , Romani nominis odium. – Römerin , ...
Busenfreund , amicus intimus; amicus coniunctissimus; amicissimus; familiarissimus. – jmds. B. sein, de complexu ac sinu alcis esse: es ist mein B., eum in sinu gesto: jmds. B. werden, in intimam familiaritatem alcis pervenire: jmd. unterseine ...
Herzensdrang , impetus animi. – Herzensfreude , animi laetitia; ... ... gaudere vehementerque laetari mit folg. Akk. u. Infin. – Herzensfreund , amicissimus. – seine Herzens- und Busenfreunde, de complexu eius ac sinu: ...
in-tractābilis , e, schwer zu behandeln, -zu bändigen, ... ... Verg.: homo naturā intractabilior, Gell.: deinde oro et obsecro te, ne te difficilem amicis et intractabilem praestes, Sen. – v. Lebl., aetas alcis iam dura ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro