Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abmachen

abmachen [Georges-1910]

... – II) uneig.: conficere (zustande bringen, so daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – transigere (zum Ende hinüberführen, ... ... paucis absolvere; alqd paucis verbis transigere. – ich werde das für abgemacht ansehen, was sie abgemacht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 29.
decessio

decessio [Georges-1913]

... Menschen (Ggstz. adventus od. mansio), tua, Cic.: tarda, Cic. – B) insbes.: 1) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, Cic. – 2) prägn., der Abgang = der Abzug ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1913.
decessus

decessus [Georges-1913]

... – II) insbes.: A) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, der Rücktritt, dec ... ... Phil. 2, 97. – B) prägn., 1) der Hingang aus dem Leben, das Scheiden, amicorum ... ... – 3) die Abnahme einer Krankheit (Ggstz. accessus), febris, Cels. 3, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1913.
Pessinus

Pessinus [Georges-1913]

Pessinūs , ūntis, f. (Πεσσινοῦς), eine der berühmtesten Städte Galatiens, am südl. Abhange des Gebirges Dindymus, berühmt als Hauptsitz des Kultus der Cybele, j. Ruinen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pessinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667.
Corycius [1]

Corycius [1] [Georges-1913]

... des Parnaßgebirges befindlichen, den Nymphen u. dem Pan geweihten Grotte (Κωρύκιον ἄντρον) gehörig, koryzisch, poet. = ... ... . 19 (20), 221: specus eas Corycias vocant, *Plin. 31, 113 D. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corycius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1723.
proclino

proclino [Georges-1913]

... proclinari medial, sich vorwärts neigen, abhangen, in partem alqam, Colum.: curvatura montis proclinata ad mare, ... ... . B. § 1: adiuvare rem proclinatam, die ohnedies zu einem schlimmen Ausgange sich neigende Sache fördern, Caes. b. G. 7, 42, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1944.
Material

Material [Georges-1910]

Material , s. Baumaterial, Stoff. – Plur. Materialien , ... ... (sowohl eig. = Baumaterialien als uneig. = die einzelnen Punkte, die zu einer Abhandlung etc. verarbeitet werden können oder sollen). – res (Sachen übh., Ggstz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Material«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
Gemoniae

Gemoniae [Georges-1913]

... , wohin die Leichname der im Karzer Mamertinus Hingerichteten an einem Haken geschleift (s. bes. Val. Max. 6, 9, 13. Iuven. 10, 65) u. dann in den Tiber geworfen wurden, bl. Gem., Suet. Tib. 61, 4. Tac. ann. 3, 14: G. scalae, Val. Max. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gemoniae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2913.
dimissio

dimissio [Georges-1913]

... B) das Entlassen, a) eig., das Abdanken, remigum, Cic. Verr. 5, 86. – b) übtr ... ... , die Vergebung, delictorum, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 2, 15 in. – II) medial, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172.
gestamen

gestamen [Georges-1913]

... Ov.: so die Bürde (Last) des Esels, Apul.: das Halsband, Val. Flacc.: die Perlen, Plin. – II) das ... ... lecticae, u. bl. gestamen, der Tragsessel, das Tragbett, die Sänfte, Tac.: g. conti, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gestamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930.
vasarium

vasarium [Georges-1913]

vāsārium , iī, n. (2. vas), I) das Gerät-, Möbelgeld, das dem Statthalter bei seinem Abgange in die Provinz zu seiner Reise und häuslichen Einrichtung vom Staate gegeben wurde, Cic. Pis. 86. – II) das Geschenk für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372.
dynastes

dynastes [Georges-1913]

dynastēs , ae, m. (δυνάστης), der Machthaber, Herrscher, Gebieter, Oberherr, a) von abhängigen Fürsten eines kleinen Landes, Herr, Fürst (rein lat. regulus), Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dynastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323-2324.
Suessula

Suessula [Georges-1913]

... 37, 4 u.a. – Dav. Suessulānus , a, um, aus od. zu Suessula, ... ... dendrophorus, Corp. inscr. Lat. 10, 3764. – Plur. subst., Suessulānī, ōrum, m., die Einwohner von Suessula, die Suessulaner, Liv. 8, 14, 11. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Suessula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2904.
occidens

occidens [Georges-1913]

occidēns , entis, m. (eig. Partic ... ... u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident (Ggstz. oriens), Plin., Plin. pan. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
abfällig

abfällig [Georges-1910]

abfällig , I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v. ... ... . Blättern). – b) übtr., sich senkend, s. abgedacht (unter »abdachen«), abhängig no. I. – II) wegfallend: a) nicht beifällig, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
Absenker

Absenker [Georges-1910]

Absenker , propago (im allg.). – tradux (einer Rebe ... ... die, I) das Absenken: propagatio. – II) abschüssiger Ort, s. Abhang. – eine breite A., declivis latitudo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absenker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 44.
entheben

entheben [Georges-1910]

entheben , den Augen, tollere ex oculis. – Uneig., jmd ... ... solvere (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum esse ab omni munere; omnis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 753.
declivus

declivus [Georges-1913]

dēclīvus , a, um (Nbf. v. declivis), bergabwärts ... ... . 16, 6. – subst., dēclīvum, ī, n., der Abhang (Ggstz. ascensio), in verticis declivo, Boëth. art. geom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
Amenanus

Amenanus [Georges-1913]

Amenānus , ī, m. (Ἀμέναν ... ... 962;), ein periodischer Fluß Siziliens, der vom südl. Abhange des Ätna durch Katane floß, j. Indicello, Ov. met. 15, 279: auch adjekt., Amenana flumina, Ov. fast. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amenanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
abquälen

abquälen [Georges-1910]

abquälen , sich, se exercere, bei etw., in alqa ... ... rasten). – cruci ari, wegen etwas, alqā re. excruciari. excruciare se animi (sich peinigen, abängstigen etc.). Vgl. »abmühen (sich)«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abquälen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon