Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Feuerspritze

Feuerspritze [Georges-1910]

Feuerspritze , sipho. – Feuerstätte , focus [Feuerherd] ... ... 2: agellus quinque focis habitatus). – exustarum aedium area (leerer Platz eines abgebrannten Hauses). – Feuerstein , pyrītes. – zum Feueraufschlagen, lapis vivus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerspritze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
hebdomadicus

hebdomadicus [Georges-1913]

hebdomadicus (ebdom.), a, um (εβδομα ... ... hebdomadisch = kritisch, entscheidend für die (von den Stufenjahren abhängenden) Schicksale, anni, Firm. math. 4, 20, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebdomadicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018.
tractatorium

tractatorium [Georges-1913]

tractātōrium , iī, n. (tracto), der Ort, wo Prozesse und andere Sachen abgehandelt werden, der Sitzungssaal, Sidon. epist. 1, 7, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tractatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3163.
excipiabulum

excipiabulum [Georges-1913]

excipiābulum , ī, n. (excipio), der Abfänger, v. einem Jagdspieße, Serv. Verg. Aen. 4, 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excipiabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2522.
Blutvergießen

Blutvergießen [Georges-1910]

... : unter od. mit vielem B., plurimo sanguine: es kommt zum B., fit caedes: die Sieger waren des B. müde, victores sanguinis caedisque satietas cepit. – Blutverlust , sanguinis profusio fortuita. – nach großem B. sterben, multo sanguine profuso mori.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blutvergießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502.
unberechenbar

unberechenbar [Georges-1910]

unberechenbar , maior quam qui aestimari possit (z.B. damnum). – fortuītus (nur vom Zufall abhängig, z.B. casus eventusque rerum). – einen unb. Einfluß auf etwas haben, mirum quantum prodesse ad alqd (z.B. ad concordiam civitatis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unberechenbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2377.
resplendentia

resplendentia [Georges-1913]

resplendentia , ae, f. (resplendeo), der Widerschein, Abglanz, Augustin. epist. 155, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resplendentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2351.
dehortatorius

dehortatorius [Georges-1913]

dehortātōrius , a, um (dehortor), abmahnend, Tert. apol. 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dehortatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1997.
intertrimentum

intertrimentum [Georges-1913]

... u. tero), I) der Abgang (vom Metall usw.) durch Abreiben (vgl. Varro ... ... verflüchtigte (vierte) Teil, Liv.: purpura teritur, absumitur; in auro praeter manus pretium nihil intertrimenti fit (geht nichts verloren), Liv.: culleorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intertrimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393.
wiederaufbauen

wiederaufbauen [Georges-1910]

... aedificare. exaedificare (übh. bauen, aufbauen, waszerstört, abgebrannt etc. war, z.B. oppidum dirutum: ... ... ). – de oder ex integro condere (von frischem gründen, was ganz zerstört war, z.B. urbem). – restituere (wiederherstellen, was abgebrannt, zerstört, verfallen war, z.B. oppida vicosque: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederaufbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2697.
okzidentalisch

okzidentalisch [Georges-1910]

okzidentalisch , ad occasum habitantium (= der Abendländer, z.B. Sitten etc.). – Ist es = westlich, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »okzidentalisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
ὁρίζω

ὁρίζω [Pape-1880]

ὁρίζω , begränzen, abgränzen, durch Gränzen sondern; Ἀσίην τῆς Λιβύης , Her ... ... . Trach . 751; οἱ τούςδ' ἐν ἀνϑρώποισιν ὥρισαν νόμους , Ant . 448; εἰς τήνδε παῖδα ὥρισαν ... ... . IX, 864 e; ὡρικέναι ϑάνατον ζημίαν , den Tod als Strafe festgesetzt haben, Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 377-378.
κομάω

κομάω [Pape-1880]

... κόμη , lang wachsen lassen, langes, starkes Haar haben; Ἄβαντες ὄπιϑεν κομόωντες , am Hinterkopfe langes Haar tragend, Il . 2 ... ... wo die Jünglinge nur bis ins 18. Jahr langes Haar trugen, dann aber als ἔφηβοι es abschnitten u. kürzeres ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476-1477.
ἕωλος

ἕωλος [Pape-1880]

... abgestanden, schaal, kraftlos, von den alten Erkl. durch μάταιον, ἀνωφελές, ἀνίσχυρον wiedergegeben, τέμαχος βεβρωκὼς ἑφϑὸν τήμερον, αὔριον ἕωλον τοῦτ' ἔχων ... ... κρίνεται , wie auch Plut. de san. tuend. p. 387 es von einem durch den Rausch vom vorigen Tage angegriffenen Menschen mit ναυτιώδης, ϑολερός, τεταραγμένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133.
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

... e. – Bei Sp . auch übertr., die Neigung, der Hang wozu, Arr. Epict . 2, 15, 20. – [Sollte der Analogie nach κλῖμα heißen, vgl. Lob. ... ... p. 418, aber bei Nonn . u. Anth . IX, 97 ist ι kurz; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
disputatiuncula

disputatiuncula [Georges-1913]

disputātiuncula , ae, f. (Demin. v. disputatio), die kleine (kurze) Abhandlung, Gell. 1, 3, 30. Hieron. in Augustin. epist. 75, 18: Plur., disputatiunculae inanes, Sen. ep. 117, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disputatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
ἀγμός

ἀγμός [Pape-1880]

ἀγμός , ὁ , 1) Bruch, Med. – 2) plur . jähe Abhänge, Klüfte, Eur. Bacch . 1094; Nic. Th . 146; τρηχέες Al . 651, Ufer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
transfluminianus

transfluminianus [Georges-1913]

trānsflūminiānus , ī, m., der jenseit des Flusses Wohnende, puerum natione Transfluminianum, nomine Abban, Papyr. im Britischen Museum Nr. 229; vgl. Ihm in Wölfflins Arch. 10, 549.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfluminianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
νεῦρον

νεῦρον [Pape-1880]

... am menschlichen u. thierischen Leibe, Muskel- u. Knochenbänder, von denen die Spannkraft u. Stärke des Leibes abhängt, bei sp. Medic . ... ... ἐξ αἵματος γίγνεται , öfter; χαλᾶν καὶ ξυντείνειν , nachlassen u. anspannen, Phaed . 98 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
θεωρέω

θεωρέω [Pape-1880]

... auch ἀγῶνα , Xen. An . 1, 2, 10. vgl. 5. 3, 8; absolut, ... ... Delphi zum Orakel gehen, Plat. Ep . III, 315 b; ἐς Ὀλυμπίαν Luc. Tim . 50. – Uebh. ansehen, schauen, betrachten; ἦ ϑεωρήσων τύχας ἐμὰς ἀφῖξαι ; Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon