... , undique; ab omnibus locis: an verschiedenen Orten, passim: an beiden O., utrobique: ... ... von einem zum andern ziehen, mutare loca: an seinem oder am rechten O., gehörigen Orts, loco; in loco: an seinen oder an ...
... Wort zusammengezogen . Die Verbindung aber von ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem conj . in ... ... Theile der folgenden Stellen, in welchen ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem optat . zur ... ... : hier ist τάχα κεν πλήσειαν keineswegs = ταχέως ἂν ἐπίμπλασαν , sondern = ταχέως ...
... durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, ... ... Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich , per se. – suā ... ... habet se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). ...
... die τοπικὰ von Βατή sind an sich ἄδηλα ; man kann z. B. an sich eben so gut Βατῆζε wie ... ... zum Adverb abgeschliffen χαμᾶζε . Aehnlich kann man urtheilen über die von Herodian, wie es scheint, anders betonten ...
... rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, ... ... ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. ...
... , ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas ... ... einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de negotio suo, ...
... (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire ... ... k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in ... ... alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum ...
... arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74. ... ... mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, ...
... . 40 b; παραγενέσϑαι εἰς τὸ πρόσϑεν , Xen. An . 3, 4, 38; εἰς τὸ πρόσϑεν προϊέναι , 2, ... ... πρόσϑε γεννηϑέντα , den ältern, O. C . 375; τὴν πρόσϑεν ἄνασσαν , Eur. Hec . 61; οἱ πρόσϑεν εἰρηκότες , Plat ...
... Sein od. Verweilen in, an, auf Etwas. – 1) vom Orte u. zwar – a ... ... einem Zustande gemäß« bedeuten, so ist auch γλῶσσαν ἐν τύχᾳ νέμων, γαῖαν ἐν αἴσᾳ διατέμνων , Aesch. ... ... , steht es oft von Hom . an, wo man es häufig ohne Noth als Tmesis betrachtet. ...
... der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum als SüHn- u ... ... – insbes., der Heidentempel, Ambros. epist. 40, 16. Commodian. instr. 1, 24, 13. – Nbf. fānus ... ... propr., Fānum, ī, n., eine Stadt an der Küste von Umbrien in Mittelitalien, j. Fano ...
... weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, ... ... – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. ...
... Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta ... ... ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis ... ... einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew ...
... dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, ... ... m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, ... ... .: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas ...
... seiner Nähe entfernen wegen eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande ... ... repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus ... ... – excedere. evadere. erumpere (aus einem Orte, u. zwar letzteres = herausbrechen, sich gewaltsam Bahn ...
... konkr.), der abgelegene, einsame Ort, longum, Ov.: secreta Sibyllae, Verg.: ambigua secreta, zweideutige ... ... ferner secretiora Germaniae, Tac.: dulce secretum, Plin. ep.: in secreto, an einem abgelegenen Orte, heimlich, Liv. u. Curt. – 2 ...
... μάχεται πρὸ τοῠ ζεύγους , An . 5, 9, 8; Folgde; ὅταν ἀμύνῃ τις πρὸ πάντων ἐν τοῖς δεινοῖς , Pol . 6, 6 ... ... preisen, Pind. P . 4, 140; vgl. ἐπαινεῖν πρὸ δικαιοσύνης ἀδικίαν , Plat. Rep . II, ...
... 18, wie auch τὴν ἀγορὰν τῶν πωλουμένων παρὰ τὴν ϑάλασσαν μεταστῆσαι Thuc . 7, 39 zu fassen ist; παρὰ πᾶσαν φιλίαν ( sc . γῆν) ἄχρι τοῦ Πειραιῶς κομισϑήσεται , ... ... , Thuc . 1, 23; χειμὼν μείζων παρὰ τὴν καϑεστηκυῖαν ὥραν , 4, 6; παρὰ πολὺ ἀμείνων ...
... ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov ... ... wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od ... ... usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo ...
... factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut. 3) in ... ... bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro