angelicē , Adv. (angelicus), wie ein Engel, vivere, Hieron. ep. 107, 13.
angelicus , a, um (ἀγγελικός), I) zu den Boten gehörend, metrum, ein daktylisches Versmaß (so gen. wegen seiner Schnelligkeit), spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d ...
euangelizo , āvī, ātum, āre (ευαγγελίζω), das Evangelium verkündigen, -predigen, Eccl.: pauperes euangelizantur, den A. wird das Evangelium gepredigt, Vulg. Matth. 11, 5.
euangelium , iī, n. (ευαγγέλλιον, frohe Botschaft), das Evangelium, die Lehre von Christus, die christliche Lehre ...
evangelisch , euangelicus (Eccl.). – ev. werden, ... ... euangelicam amplecti: ev. sein, * ecclesiam euangelicam sequi. – Evangelist , euangelista (Eccl.). – Evangelium , I) die ganze ... ... »Christentum«. – das E. predigen, euangelizare od. euangelium praedicare (Eccl.): das E. ...
euangelista , ae, m. (ευαγγελιστής), der Evangelist, Oros. apol. 17, 11 u.a. Eccl.
euangelicus , a, um (ευαγγελικός), evangelisch, Eccl.
angelificātus , a, um (*angelifico), in Engelsnatur umgewandelt, caro, Tert. de resurrect. carn. 26.
euangelizātor , ōris, m. (euangelizo), der Prediger des Evangeliums, Eccl.
archangelicus , a, um (archangelus), den Erzengel betreffend, Eccl.
Evangelienbuch , euangeliorum codex (Eccl.).
εὐ-αγγελικός , ή, όν , zur fröhlichen Botschaft gehörig; K. S . das Evangelium betreffend, evangelisch, auch im adv .
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, ... ... alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum haereticae novitatis assuisti, Tert. adv. Marc. 4, 11: cui ( ...
Lūcās , ae, m. (Λουκας), Lukas, der dritte Evangelist, Prud. apoth. 1002 u.a. Eccl.
prō-sto , stitī, āre (vgl. griech. προέστηκα), vorn stehen, vorstehen; dah. I) hervorragen, angellis paulum prostantibus, Lucr. 2, 428. – II) öffentlich ausstehen, ...
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
per-tono , tonuī, āre, I) intr. fort und fort-, gewaltig donnern, übtr., dominus salvator in evangelio pertonans, Hieron. epist. 51, 4: quando vox illa pertonuit, Hieron. ...
Iōannēs , is, m., Johannes, I) der Täufer ... ... : Nbf. Iōannis, Prud. cath. 7, 46. – II) der Evangelist, Vulg. Matth. 4, 21 u.a. Prud. apoth. 9 ...
predigen , I) v. intr .*in coetu Christianorum verba facere ... ... s. taub. – II) v. tr .praedicare (z.B. euangelium, Eccl.). – Übtr., den Frieden pr., ad pacem hortari non desinere ...
angellus , ī, m. (Demin. v. angulus), das Winkelchen, Eckchen, Lucr. 2, 428: angelli prominentes, Arnob. 7, 49.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro