ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... aus einem Orte, ex balneis, Cic.: ex aqua, Plaut.: retro ex angustiis, Curt.: ex illis abditis sedibus in haec loca, Cic.: ex alvo frequenter ...
bedrängt , a) in Hinsicht der äußern Lage: rebus adversis afflictus ... ... angustiae; condicio afflicta; miseria: in einer sehr b. Lage sein, summis angustiis premi; in summas angustias adductum esse; rebus adversis vehementer afflictum esse: die ...
Drangsal , angustiae (Verlegenheit, Not). – calamitas (großes ... ... .B. temporis Sullani). – sich in großer D. befinden, in magnis angustiis esse od. versari; singulari calamitate afflictum esse.
einkeilen , I) eig.: cuneare alqd in alqa re. – cuneo adigere alqd in alqd. – II) übtr.: artare; in artum compellere. – zwischen zwei Meere eingekeilt sein (von einem Lande), cuneari angustiis inter duo maria.
einklemmen; z.B. zwischen zwei Felsen eingeklemmt sein, inter binos scopulos deprehensum esse: keilförmig zwischen zwei Meere eingeklemmt sein, cuneari angustiis inter duo maria (von einem Lande).
in-expedītus , a, um, nicht ungehindert, I) v. Lebl.: a) verwickelt, ibi sicut pugna inexpeditior in angustiis, ita caedes atrocior fuit, Liv. 24, 16, 3 H. (Madvig ...
hinausführen , s. herausführen. – jmd. über die engen Grenzen h. (bildl.), ex angustiis alqm educere.
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: ... ... Not des Landes, difficili rei publicae tempore: in N. sein, in angustiis esse od. versari: in N. geraten, in angustias adduci; in angustiis esse coepisse: in die äußerste Not geraten, in summas angustias adduci: ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... Ang. wodurch? durch Abl., adeo artatum (quod clarum fuit) angustiis temporum, ut etc., Vell. 1, 16, 5: art. poenam tempore ...
Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. »Paß no. II«. – etw. in die E. ziehen ... ... (hart bedrängen, den Feind etc.): in die E. getrieben sein, in angustiis esse od. versari.
cuneo , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, ... ... (Britannia) iterum se in diversos angulos cuneat triquetra, Mela: cuneatur (Hispania) angustiis inter duo maria, Plin. Vgl. cuneatus.
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... , obsidione, Nep.: iudicium militibus, Quint.: im Passiv, claudi multitudine, locorum angustiis, Nep.: clausus armis senatus, Tac. -β) als t. t. ...
redigo , ēgī, āctum, ere (red u. ago), I ... ... LX vix ad D, Caes.: nobilissima familia iam ad paucos redacta, Cic.: loci angustiis redactus est ad paucitatem, quam in hoste contempserat, wurde auf dieselbe geringe ...
Freund , amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher ... ... carior eo: wahre Freunde erkennt man erst in der Not, in angustiis amici apparent. – jmd. zum Freund haben, alqm amicum habere: ...
Klemme , angustiae. – in die K. bringen, in ... ... ; in angustum venire: in der K. sein, in arto esse; in angustiis esse od. haerere: etwas mehr (als jmd.) in der K. ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... Abl., praesidia in litore, Nep. Hann. 11, 4, od. in angustiis, Caes. b. c. 1, 65, 4: duas legiones et omnia ...
ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum ... ... von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... – im Bilde = einschränken, nullis neque temporis neque iuris inclusus angustiis, quo minus etc., weder durch die Zeit, noch durch das Recht beengt ...
officio , fēcī, fectum, ere (ob u. facio), I ... ... hostium itineri, dem Feinde den Marsch, Weg versperren, Sall.: cum alii in angustiis ipsi sibi officerent, einander im Wege waren, den Weg versperrten, Sall.: ...
1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben ... ... neque navibus commeatu iuvari possint, Caes.: hostes eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent, Nep. – dah. prägn., jmd. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro