Anis , anīsum.
canis , is, c., (κύων, Genet ... ... der Milchstraße, Vitr., Verg. u.a. – b) canis minor, auch Antecanem (s. d.), griech. ... ... zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, Ov. ...
anīsum , ī, n. (ἄνισον), der Anis (Pimpinella anisum, L.), Aegyptium, Col.: u. anisum urinam movet, Cels.: anisum potui dare, Cels. – / Nbf. anēsum , ...
Clanis , is, Akk. im, m., ein Fluß in Etrurien, der ... ... Tiber fließt, j. la Chiana, Plin. 3, 53 u. 54 (Glanis geschr.). Tac. ann. 1, 79. Sil. 8, 453.
danīsta , ae, m. (δανειστής), ... ... fenerator), Plaut. Epid. 55; most. 537 u.a. – Dav. danīsticus , a, um (δανειστικό ...
annīsus (adnīsus), Abl. ū, m. (annitor), das Bemühen, Symm. ep. 5, 74.
cānīsco , s. cānēsco.
anīsātum , ī, n. (anisum), der Aniswein, Plin. Val. 5, 34.
canister , ri, m., s. canistrum.
canistrum , ī, n. (κάναστ ... ... 6, 105 u.a. Dichter: spätlat. Nom. Sing. canister, Ven. Fort. app. 26, 6: Plur. canistri, Pallad. 12, 17, 1 (Akk. -os ...
anisocycla , ōrum, n. (ἀνισόκυκλ ... ... mit ungleichen Kreisen), Räderwerke, die aus mehreren Radscheiben mit ungleichem Durchmesser bestehen, Anisozyklen, Vitr. 10, 1, 3.
botanismos , ī, m. (βοτανισμός), das Ausjäten des Unkrauts, Plin. 18, 169.
canistellum , ī, n. (Demin. v. canistrum, s. Paul. ex Fest. 45, 19) = κανοῦν ( ... ... . ep. 2, 81 u. 7, 76. – Nbf. canistellus, ī, m., Not. Tir. 108 ...
canistrāria , ae, f. (canistrum), die einen Korb (m. Früchten, Blumen) trägt, Corp. inscr. Lat. 8, 9337 (a. 183).
canistrifer , a, um (canistrum u. fero), einen Korb (mit Früchten, Blumen) tragend, Naiades Carm. epigr. 1233, 19 ed. Buecheler.
Chrīstiānismus , ī, m. (Χριστιανισμός), das Christentum, Eccl.
ciceronianisch , Ciceronianus (z. B. simplicitas). – Adv. Ciceroniane (Gramm.).
γλάνις , ιδος u. ιος, ὁ , auch ἡ , Paus ... ... , eine Art Wels; Arist. H. A . 8, 20 wird auch γλανίς geschrieben; Comic . bei Ath . VII, 311 ff.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro