manos , ī, m. (μανός, ή, όν, undicht, lose), eine Art Schwamm, Plin. 9, 148.
tanos , ī, m., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 74.
ūranos , ī, m. (ουρανός), das Himmelsgewölbe, Chalcid. Tim. 98.
annōsus , a, um (annus), viele Jahre habend, hochbejahrt, non annosa, Laber. com. 80: mater, Col. 6, 28, 1: cornix, Hor.: vinum, Ov. u. Plin.: vitis, Sen.: ornus, Verg.: arbor, Plin ...
lānōsus , a, um (lana), voller Wolle, wollig, uterus ovis (Ggstz. glaber uterus), Colum. 7, 3, 7: vellus, Apul. met. 8, 28.
cānōsus , a, um (cani von canus), voll grauer Haare, v. Pers., Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 5, 6.
pānōsus , a, um (panis), brotartig, cibus, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 91; 2, 14, 203.
pānnōsus , a, um (pannus), I) lumpig, zerlumpt, v. Pers., Cic. u.a. – Plur. subst., pānnōsi (Ggstz. holosericati), Augustin. in psalm. 85, 3. – II) ...
lichanos , ī, f. (λιχανός), einer der unsteten musikalischen Töne, lichanos hypaton = d u. lichanos meson = g, Vitr. 5, 4, 5. Vgl. Rode Übersetzung ...
grānōsus , a, um (granum), voller Körner, -Kerne, körnig, kernig, Plin. 21, 14 u. 31, 177.
stephanos , ī, m. (στέφανος), der Kranz, als Name einiger Gewächse, Alexandri, sonst pervinca gen., Plin.: Aphrodites, sonst sisymbrium gen., Apul.
annōsitās , ātis, f. (annosus), das hohe Alter, Augustin. de civ. dei 15, 15 u. ep. 269 u.a. Spät. – u. eine lange Reihe Jahre, Cod. Theod. 13, 6, 10. ...
lānōsitās , ātis, f. (lanosus), das Wollige einer Sache, Tert. de pall. 3.
pānnōsitās , ātis, f. (pannosus), die lumpige-, lappige Beschaffenheit, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 86.
erythranos , on u. um (ερυθρανός), mit roten Beeren, cissos, Plin. 24, 82: hederae genus, Plin. 16, 147.
ūranoscopus od. - os , ī, m. (ουρανοσκόπος), der Himmelschauer, ein Seefisch, sonst callionymus gen., Plin. 32, 69 u.a.
membrānōsus , a, um (membrana), häutig, Ggstz. musculosus, loca, Cass. Fel. 22. p. 37, 20 Rose.
Dios balanos od. - us , ī, m. (Διος βάλανος, eig. = Iovis glans, zsgzg. iuglans, s. Cloat. Ver. b. Macr. sat. 2, 14. § 4), eine Art ...
erythrodanos , ī, m. (ερυθρόδανος), Färberröte, Krapp (Rubia tinctorum, L.), rein lat. rubia, Plin. 24, 94.
raphanos agria (ῥάφανος ἀγρία), eine Art wilder Rettich, Plin. 26, 72.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro