2. anus , ūs, f. (ahd. āna ... ... , Häßlichkeit (vgl. vetula), senex atque anus, Lucil. fr.: haec anus, Plaut.: anus Attica, Plin. ep.: anus Cumaea, von der Sibylla, Ov.: anus hederā coronatae, Varr. LL.: anus deformes (Ggstz. pulchrae puellae ...
1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. I) der Fußring, ...
annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch ... ... leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic ... ... locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der ... ... 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler ... ... – Dav. abgel.: A) Iānālis , e, von Janus erhalten, janisch, ...
cānus , a, um ( aus * cas - nos; vgl. osk.- ... ... Haaren, alt u. grau, hochbetagt, amator, Tibull.: quidam bene canus, Sen.: anilitas, senectus, Catull. – dah. altehrwürdig, ...
Dānus , s. Dāni.
Amānus , ī, m. (Ἀμανός), der Teil ... ... Demir Kapa (d.i. das eiserne Tor). – Die Bewohner des Berges Amanus Amāniēnsēs , ium, m., die Amanienser, durch ihre ...
eranus , ī, m. (ερανος), eine Verbindung in Griechenland u. in griech. Kolonien mit dem Zwecke, sich untereinander bei eintretender Hilfsbedürftigkeit Unterstützung zu gewähren, eine Art Armen - od. Almosenkasse, Plin. ep. ...
cȳanus (od. - os ), ī, m. (κύανος), I) die blaue Kornblume (Centaurea Cyanus, L.), Plin. 21, 48 u. 68. – II) ein ...
acanus , ī, m. (ἄκανος), die Krebsdistel (Onopordum acanthium, L.), Plin. 22, 23.
granus , ī, m., der Zopf, Isid. orig. 19, 23, 7. – Nbf. grana, ae, f., Itala Iudith 10, 3.
inānus , a, um, s. in-ānis a. E. /.
hūmānus , a, um (homo), menschlich, I) ... ... 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, ... ... menschlich = menschenfreundlich, leutselig, liebreich, freundlich (Ggstz. inhumanus, superbus), erga alqm, Cic.: homo ...
īn-sānus , a, um, ungesund; dah. I) passiv = A) ... ... der Narr, a) v. Pers. usw.: homo flagitiis insanus, Cic.: contio, Cic.: uter est insanior horum? Hor.: homo insanissimus, ...
balanus , ī, f., selten m. (βάλανο ... ... Macr. sat. 2, 9 (3, 13), 12. – C) = myrobalanus, die Be(h)ennuß, aus deren Kern ein Öl gepreßt ...
arcānus , a, um (arca, arceo), urspr. verschlossen; übtr., I) verschwiegen, von Menschen, Plaut. u. Plin.: poet., nox, schweigsame Nacht, Ov. – II) geheim, heimlich, quicum ...
1. Libanus , ī, m. (Λίβανος), ein Gebirge im südl. Syrien, der Libanon, Plin. 5, 77. Tac. hist. 5, 6. Flor. 3, 5, 29. Auson. edyll. 12 de ...
2. Lūcānus , M. Annaeus, ein röm. Dichter aus Korduba, Zeitgenosse Neros, Verf. des noch erhaltenen Gedichtes Pharsalia, Besitzer großer Reichtümer, Quint. 10, 1, 90. Mart. 1, 62, 7 (u. dazu Flach) u.a. ...
decānus , ī, m. (decem), der Vorgesetzte von zehn Mann, I) eig.: a) von zehn Soldaten, Veget. mil. 2, 8. – b) von zehn Mönchen, Eccl. – c) der Oberste der ...
Calanus , ī, m. (Κάλανος), ein indischer Gymnosophist, der von Taxila aus auf Alexanders des Gr. Einladung dem mazedon. Heere folgte und, als er kränklich wurde, sein Leben (wahrscheinl. in Susa) durch Selbstverbrennung endigte, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro