Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aoristos

aoristos [Georges-1913]

aoristos , ī, m. (ἀόριστος), der Aorist (gramm. t. t.), Macr. gramm. (V) 615, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aoristos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484.
diaoriganon

diaoriganon [Georges-1913]

diaorīganon (= διά ὀριγάνου), ein aus der Pflanze Wohlgemut bereitetes Heilmittel, Cael. Aur. chron. 3, 8, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaoriganon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2129.
καθορίζω

καθορίζω [Pape-1880]

καθορίζω , reinigen, LXX. u. N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθορίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1281.
crepo

crepo [Georges-1913]

crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
postquam

postquam [Georges-1913]

post-quam , Coni. (getrennt s. post), I) ... ... a) mit folg. Indikativ, α) gew. m. Indikativ des aorist. Perf.: eo postquam Caesar pervenit, obsides, arma poposcit, Caes.: Hamilcar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1806-1807.
ΔΑΏ

ΔΑΏ [Pape-1880]

... – Homerische Formen : – 1) mit activischer Bedeutung, = lehren : Aorist . 2. δέδαεν , Odyss . 6, 233. – 2) mit passivischer Bedeutung, lernen : Aorist . ἐδάην , Iliad . 3, 208; conjunctiv . δαείω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
posteaquam

posteaquam [Georges-1913]

posteā-quam , Coni., nachdem (bei Cicero vorherrschend vor postquam), a) m. Indikat.: α) m. Indikat. des aorist. Perf.: posteaquam victoria constituta est, erat Roscius Romae frequens, Cic.: postea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posteaquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1802.
γελάω

γελάω [Pape-1880]

γελάω , lachen ; fut . γελάσομαι ; nur Sp ... ... Theocr . 20, 1; vgl. καταγελάω . Bei Hom . außer aorist. act . nur zerdehnte Formen des praes . und imperfect. act . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
δάκνω

δάκνω [Pape-1880]

δάκνω , beißen , fut . δήξομαι , aor . ... ... Strat . 14 (XII, 15); δέδηγμαι . – Homer dreimal, im aorist . 2. activ.: Iliad . 18, 585 von Hunden, οἱ δ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
ἄορος

ἄορος [Pape-1880]

ἄορος , τό , auch ἆορ [bei ... ... den zweisylbigen Casus α kurz, in den dreisylbigen in der Arsis lang, ἄορι τύψας Il . 20, 462, in der Thesis kurz, ἄορι πλήξειε 10, 489; Hes. Sc . 221 ἆορ ἔκειτο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
ἐφ-έζω

ἐφ-έζω [Pape-1880]

ἐφ-έζω (s. ἕζω ), daraufsetzen, act ... ... 13, 274, an's Land setzen. – Med . ἐφεζόμενος, ἐφέζετο , aoristisch gebr., ἐφέζεσϑαι , Od . 4, 509; ἐφέζεο , Anth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-έζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1114.
γυμνόω

γυμνόω [Pape-1880]

γυμνόω ( γυμνός ), entblößen; pass . oder med . sich entblößen, entblößt werden, aorist. pass .; γυμνοῦσϑαι Odyss . 6, 222, von völliger Nacktheit des Leibes; ᾑ ῥ' ἴδε γυμνωϑέντα βραχίονα Iliad . 12, 389; μετάφρενα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυμνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 510.
δια-σεύω

δια-σεύω [Pape-1880]

δια-σεύω (s. σεύω ), schnell hindurch bewegen; Homer öfters in der Form διέσσυτο , aorist. syncop. med . oder plusqpft . in der Bdtg eines einfachen praeterit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 601.
δείκνῡμι

δείκνῡμι [Pape-1880]

δείκνῡμι , zeigen ; Wurzel Δικ -, mit Guna Δεικ , ... ... Griech. Etymol . 1, 105. 2, 228; futur . δείξω , aorist . ἔδειξα , perf . δέδειχα, δέδειγμαι , ion. δέξω, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δείκνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 536.
δοάσσατο

δοάσσατο [Pape-1880]

δοάσσατο , es schien, es däuchte , aorist ., oder mit der dem aorist . gewöhnlichen Bdtg des Anfangens = es begann zu dünken, es gewann den Anschein; verwandt δέατο, δέαμαι , Wurzel ΔιF-, δοάσσατο entst. aus δFάσσατο, διFάσσατο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοάσσατο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
τετρωρία

τετρωρία [Pape-1880]

τετρωρία , ἡ , zsgzgn statt τετραορία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1100.
δια-φράζω

δια-φράζω [Pape-1880]

δια-φράζω , genau zeigen, anzeigen, darlegen, nachweisen ; Homer viermal, in der Form διεπέφραδε , aorist . 2: Odyss . 6, 47. 17, 590 Iliad . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 612.
ἐν-έζομαι

ἐν-έζομαι [Pape-1880]

ἐν-έζομαι (s. ἕζομαι ), darin sitzen, Arist. probl . 5, 11, aoristisch. – Bei Aesch. Pers . 137, τόδ' ἐνεζόμενοι στέγος ἀρχαῖον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-έζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 836.
ἀ-οριστέω

ἀ-οριστέω [Pape-1880]

ἀ-οριστέω , unbestimmt, ungewiß sein, Arist. Probl . 26, 13. Bei Gramm . öfter ἀοριστούμενος λόγος , unbestimmte Ausdrücke.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-οριστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
μετα-κιάθω

μετα-κιάθω [Pape-1880]

(μετα-κιάθω) , nur verlängerte Aoristform μετεκίαϑον , nachgehen, sowohl im feindlichen Sinne, verfolgen, Il . 11, 52. 18, 532, Τρῶας καὶ Λυκίους μετεκίαϑε 16, 685, als auch nach Etwas gehen, um ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-κιάθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 147.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon