... die Spuren, daß etc., vestigia, quibus apparet mit folg. Akk. u. Infin. – eine Sp. machen, ... ... keine Spur mehr übrig, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat: etw. bis auf die letzte Sp ... ... von Edelsinn, von Mäßigung, von Ehrgefühl, nihil apparet in eo ingenuum, nihil moderatum, nihil pudens: ...
Komet , cometes; sidus cometes; stella cometes; oder rein lat ... ... es erscheint ein K. am Himmel, cometes od. stella crinīta in caelo apparet: ein K. erschien sieben Tage hintereinander, cometes od. stella crinīta ...
erhellen , I) v. tr. s. erleuchten, aufhellen ... ... ) v. intr. illucescere (auch bildl.). – es erhellt, patet; apparet; liquet; intellegitur: es erhellt leicht, facile est intellectu, in promptu ...
Tatsache , factum (Tat). – gesta res (geschehener Vorfall ... ... res siletur [wird nicht angeführt]). – es ist ausgemachte T., factum opus apparet: das (diese Nachricht) ist T., hoc certo auctore comperi: wenn ...
cōn-spicor , ātus sum, ārī (1. conspicio), I) v. intr. hinschauen, contempla et conspicare idem esse apparet, Varr. LL. 7, 9. – II) v. tr. zu ...
schmecken , I) v. tr.: 1) = 3. ... ... palato percipere. – man schmeckt das Futter in der Milch, pabuli sapor apparet in lacte. – II) v. intr .sapere. – nach ...
perfacile , Adv. (perfacilis), I) sehr leicht, perfacile ... ... hunc hominem de medio tolli posse, Cic.: perf. se tueri, Cic.: perf. apparet, Cic.: se centum (versus) perf. scripsisse, Val. Max. – II ...
verspüren , intellegere (z.B. cum frigus contra temporis consuetudinem ... ... von Edelsinn, nichts von Mäßigung, nichts von Ehrgefühl zu verspüren, nihil apparet in eo ingenuum, nihil moderatum, nihil pudens.
Sittsamkeit , verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia (Schamhaftigkeit, Züchtigkeit). – castitas (Keuschheit). – modestia (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. S., nihil in eo apparet pudens, nihil pudicum.
trānscrīptio , ōnis, f. (transcribo), I) die Überschreibung ... ... Übertragung, Umschreibung, a) eines Buches in ein anderes Exemplar, ut apparet ex libris antiquis foederum et legum, qui etsi frequenti transcriptione aliquid mutarunt, tamen ...
voraussetzen , ponere (als feststehend annehmen). – sperare (hoffen ... ... Wohlanständige setzt notwendig das moralisch Gute voraus, quicquid est, quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas. – vorausgesetzt, daß etc ., s. Voraussetzung ...
Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.
Geschlechtsendung , eines Wortes, * syllaba, in qua sexus vocabuli od. nominis apparet.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... .: illi sedato respondere corde, Verg.: forti corde ferre mala, Ov.: facile vobis apparet non laeti sed prope amentis malis cordis hunc risum esse, Liv.: ferocia corda ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... , oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: ...
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... . ea [officia] quamquam pertinent ad finem bonorum, tamen minus id apparet); ut ob. sicut ... ita od. sie (wie ... ...
vola , ae, f. = θέναρ, a) = το κοιλον ... ... 7. – Sprichw., alcis rei nec vola nec vestigium exstat od. apparet, kein Merkmal, keine Spur, Varro sat. Men. 110 u. ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist ...
parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... Caes.: mihi placebat Pomponius maxime, vel dicam, minime displicebat, Cic.: quod minime apparet et valet plurimum, Cic.: quod ad te minime omnium pertinebat, am allerwenigsten ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro