Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mite

mite [Georges-1913]

mīte , Adv. (mitis), sanft, gelinde, Apul.: mitius ferre, gleichmütiger, Ov.: mitius perire, schmerzloser, leichter, Ov.: mitius aut horridius manipulatim alloqui, Tac.: ut mitius loquar (als Parenthese), Augustin.: mitissime legatos appellare, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 948.
nennen

nennen [Georges-1910]

... abstinere: jede Sache bei ihrem Namen n., suo quamque rem nomine appellare: jmd. ehrenhalber n., alqm honoris causā nominare: sich nennen ... ... od. etwas so und so nennen, alqm od. alqd vocare, appellare mit Akk. des Prädikats; alqd dicere mit Akk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781-1782.
Plural

Plural [Georges-1910]

Plural , numerus pluralis; numerus multitudinis. – ein Pluraletantum, ... ... im Pl., pluraliter (z.B. alqd dicere: u. verbum appellare: u. singularia pl. efferre): keinen Pl. haben, nicht im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plural«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1877.
benigne

benigne [Georges-1913]

... ) im allg.: salutare benigne, comiter appellare unumquemque, Cic.: qui erranti comiter monstrat viam benigne, non gravate, Cic ... ... , Liv.: alqm b. accipere, Liv.: b. polliceri, Cic.: b. appellare milites, Sall.: b. alloqui, Liv.: b. respondere, Liv.: benigne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benigne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 813.
armatus [1]

armatus [1] [Georges-1913]

1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten) ... ... . inermus, inermis, auch togatus): armatos, si Latine loqui volumus, quos appellare vere possumus? opinor eos qui scutis telisque parati ornatique sunt, Cic.: quos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 578-579.
anreden

anreden [Georges-1910]

anreden , jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ihn zu grüßen, zu ermuntern, zu ermahnen, zu trösten etc.). – appellare, auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
Beiname

Beiname [Georges-1910]

Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beiname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 387.
anbeten

anbeten [Georges-1910]

anbeten , a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, ... ... . – colere (liebend verehren, ein Mädchen etc.). – b) anrufend: appellare (z. B. deos). – od. bittend, supplicare alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbeten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93.
anlassen

anlassen [Georges-1910]

anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas ... ... lacum, Ggstz. emittere, ablassen). – 2) anfahren mit Worten: asperius appellare (hart anreden). compellare, increpare, mit u. ohne voce od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 129.
verblümt

verblümt [Georges-1910]

verblümt , obscurus (dunkel). – tectus (versteckt, z. ... ... sermo verbis tectus). – Adv . tecte (z.B. alqd appellare). – per quandam suspicionem (durch Vermutungen Raum gebende Anspielung, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verblümt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2463.
subrisio

subrisio [Georges-1913]

subrīsio , ōnis, f. (subrideo), das Lächeln, μειδίαμα, quod nos subrisionem possumus appellare, Hieron. in Amos 2. ad v. 5, 8 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2873.
betiteln

betiteln [Georges-1910]

betiteln , inscribere (eine Schrift = überschreiben, w. s.). – appellare (Menschen, z. B. alqm regem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betiteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 453.
nominatim

nominatim [Georges-1913]

nōminātim , Adv. (nomino), namentlich, mit Namen, ausdrücklich, nom. nemo rogatur, Cic.: centuriones nom. appellare, Caes.: nom. ex omnibus civitatibus nobilissimum quemque evocare, Caes.: nom. citare iuniores, Liv.: clamore n. ciere alqm, Apul.: quamvis multos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1183.
inclemens

inclemens [Georges-1913]

in-clēmēns , mentis, unglimpflich, schonungslos, unerbittlich streng, non senatus inclementior fuit, quam vos universi, Cic.: dictator, Liv.: inclementiori verbo appellare, Liv.: aulae Siculae inclementissimus incubator, Macr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclemens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 154.
symbolice

symbolice [Georges-1913]

symbolicē , Adv. (symbolicus), symbolisch, sinnbildlich, figürlich, appellare, Gell. 4, 11, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symbolice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2990.
ansprechen

ansprechen [Georges-1910]

ansprechen , appellare alqm, wegen od. um etw., de alqa re (redend angehen, sowohl übh. als bittweise). – mendīcare alqd ab alqo (etw. von jmd. betteln). – petere alqd ab alqo (fordern). – Uneig., es spricht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 149.
honorifice

honorifice [Georges-1913]

... Adv. (honorificus), mit Ehren, ehrenvoll, h. alqm appellare, Hirt. b. G.: respondere h. Marrucinis, Cic.: alqm h. excipere, Suet.: nec liberalius nec honorificentius potuisse tractari, Cic.: alqm honorificentissime appellare, Cic.: alqm liberalissime atque honorificentissime tractare, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honorifice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3072.
titulieren

titulieren [Georges-1910]

titulieren , appellare alqm mit Akk. des Titels (mündlich u. schriftlich jmdm. einen Titel beilegen, z.B. regem). – tribuere alci nomen od. ornamentum od. dignitatem mit Genet. des Titels (jmdm. den und den Titel, Rang verleihen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »titulieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
aussprechen

aussprechen [Georges-1910]

aussprechen , I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 302-304.
appellieren

appellieren [Georges-1910]

appellieren , appellare alqm oder absol. (an die Volkstribunen, den Senat, den Kaiser). – ... ... das Publikum a., von einem Beklagten). – gegen jmd., gegen etwas a., appellare, provocare adversus alqm od. alqd (auch prov. alqd); von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »appellieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon