ā-pello , ere = εκβάλλω, hinausstoßen, -werfen, Itala euang. Ioann. 6, 37. Vgl. aspello.
... appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic ... ... nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: ...
2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, heran-, hintreiben, -bewegen, -bringen, I) im allg.: A) eig.: alqm ad arbitrum, Plaut.: corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ...
capello , āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 43.
ἀπο-λογέομαι , dep. med., aor. pass . ἀπελογήϑην statt ἀπελογησάμην Antiph . II γ 1 δ 3 III γ 2 ...
appulsus , ūs, m. (2. appello), I) das Herantreiben, das Hintreiben als Zustand, A) eig.: pecoris ad aquam appulsus od. bl. pecoris appulsus od. ganz absol. appulsus, das Recht, ...
Adrūmētum (Hadrūmētum), ī, n. (Ἀδρού ... ... 2, 92), Hauptstadt in Byzacium (dem Süden von Africa propria), Stapelort an der Küste, j. Hercla od. Herclia, nach andern j ...
appellito , āvī, āre (Frequ. v. 1. appello; vgl. Paul. ex Fest. 27, 1), gewöhnlich nennen, zu nennen pflegen, montem Caelium ab alqo, Tac. ann. 4, 65: m. dopp. Acc., Gell. ...
appellātio , ōnis, f. (1. appello), das Antönen, I) mit Worten, das Ansprechen, die Ansprache, Anrede, 1) im allg., Caes. b. c. 2, 28, 2. – 2) ...
appellātor , ōris, m. (1. appello), der eine obrigkeitl. Person um Hilfe anruft, Cic. Verr. 4, 146. – zur Kaiserzt. = der Berufung Einlegende, der Appellierende, der ...
con-callēsco , calluī, ere, harte Haut-, Schwielen bekommen; ... ... in bezug auf den Verstand = durchtrieben-, gewitzigt werden, callidos (appello), quorum, tamquam manus opere, sic animus usu concalluit, Cic. de nat. ...
appellātīvus , a, um (1. appello), I) zur Benennung dienend, appellativ, nomen, einer ganzen Gattung angehörend (Ggstz. nomen proprium), Charis. 152, 20. Prisc. 2, 24. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, ...
εὔ-τροπος , gewandt, Erkl. von εὐτράπελος , Arist. eth . 4, 8; gew. im guten Sinne, gutartig, Hippocr . u. Poll . – Adv., Schol. Thuc. 1, 122, als Erkl. ...
εὐ-τραπελία , ἡ , das Wesen u. Betragen des εὐτράπελος , Artigkeit , Witz, nach Arist. rhet . 2, 12 ἡ εὐτρ. πεπαιδευμένη ὕβρις ἐστίν ; Plat . vrbdt es mit χαριεντισμός , ...
reus , ī, m. u. rea , ae, f ... ... die Parteien, sowohl der Kläger als der verklagte Teil, reos appello, quorum res est, Cic. de or. 2, 321. – II) ...
heißen , I) v. tr. : 1) einen Namen ... ... im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit dem Namen im Nominat.; mit demselben ...
anreden , jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ihn ... ... ). – jmd. namentlich, beim Namen a., nominatim od. nominans alqm appello: jmd. mit »Vater« a., patris appellatione salutare alqm.
verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). – interpretari mit dopp. Akk. (so und so ...
dē-mōnstro , āvī, ātum, āre, nachweisen, auf ... ... ) unā ruboris appellatione, Gell. – m. dopp. Acc., quos ego appello abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro