Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
appeto [1]

appeto [1] [Georges-1913]

1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ītum, ere, nach etw. hinlangen, I) im allg., nach etw. greifen, 1) eig.: solem manibus, Cic.: mammam, Cic.: placentam, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509-510.
appeto [2]

appeto [2] [Georges-1913]

2. appeto , ōnis, m., der nach etwas leidenschaftlich strebt, Laber. com. 96.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appeto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
κάπετος

κάπετος [Pape-1880]

κάπετος , ἡ (vgl. σκάπτω ), der Graben, die Grube; ὄχϑας καπέτοιο βαϑείης ποσσὶν ἐρείπων Il . 15, 356, wie Mosch . 4, 103; das Grab, Il . 24, 797, wie Soph. Ai . 1144, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάπετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1322.
σκάπετος

σκάπετος [Pape-1880]

σκάπετος , ὁ, = κάπετος , Graben, Grube.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάπετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
δρᾱπετο-ποιός

δρᾱπετο-ποιός [Pape-1880]

δρᾱπετο-ποιός , ausreißen machend, Io. Chrys .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρᾱπετο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
appetens

appetens [Georges-1913]

appetēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. appeto), trachtend, strebend, begierig nach etw., m. folg. Genet., I) im allg.: appetens gloriae atque avidus laudis, Cic.: app. edendi, Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508-509.
appetitio

appetitio [Georges-1913]

appetītio , ōnis, f. (appeto), I) das Greifen nach etw., Cic. de div. 1, 46. – II) übtr., das Begehren, Verlangen, der Trieb, die Neigung, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
appetitus

appetitus [Georges-1913]

appetītus , ūs, m. (appeto), I) das Losgehen auf etw., der Angriff, Plur. bei Amm. 30, 5, 2. – II) übtr. das Begehren, Verlangen, der Trieb, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
appetitor

appetitor [Georges-1913]

appetītor , ōris, m. (appeto), der nach etw. trachtet, begehrlich ist, m. Genet., Amm. 25, 4, 18 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
appetisso

appetisso [Georges-1913]

appetisso , ere (appeto), mit Eifer herbeiholen, Acc. tr. 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
2. lüstern

2. lüstern [Georges-1910]

2. lüstern; es lüstert mich (ich bin lüstern) nach etwas, appetens sum alcis rei. appeto alqd (ich trage Verlangen nach etwas). – cupidus, avidus sum alcis rei (ich habe Begierde nach etwas). – concupisco alqd (ich habe Begehren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. lüstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1627.
appetibilis

appetibilis [Georges-1913]

appetibilis , e (appeto), begehrenswert, Hier. ep. 123, 2 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
ῥωγάς

ῥωγάς [Pape-1880]

ῥωγάς , άδος, ὁ, ἡ , 1) zerrissen, gespalten, κάπετος , Posidiup . bei Ath . 414 e; als subst . ἡ ῥωγάς , sc . γῆ , Erdriß, Erdspalt, Kluft, Höhle. – 2) sc . πέτρα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
παρ-άπτω

παρ-άπτω [Pape-1880]

παρ-άπτω , daneben, daran heften, anknüpfen, ... ... Soph. O. C . 717, mit den Händen festgehaltenes Ruder, s. aber παραπέτομαι . – Med . im Vorbeigehen an der Seite berühren, Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
ἀνα-τρέπω

ἀνα-τρέπω [Pape-1880]

... aor . II. med . in passiv. Bdtg, ἡ πατρὶς ὅλη ἀνετράπετο Crat . 395 d; – τράπεζαν , den Wechslertisch umstoßen, Bankerott ... ... 8; D. Sic . 11, 31; ähnlich mitaor. med ., ἀνετράπετο φρένα λύπᾳ Theocr . 8, 90.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
παρ-ίπταμαι

παρ-ίπταμαι [Pape-1880]

παρ-ίπταμαι (s. ἵπταμαι ), bei späteren Schriftstellern Nebenform von παραπέτομαι , vorbeifliegen, ἢν μυῖα παραπτῇ , Mel . 41 (XII, 70); auch = übertreffen, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ίπταμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 523.
καθ-ίπταμαι

καθ-ίπταμαι [Pape-1880]

καθ-ίπταμαι (s. ἵπταμαι ), herunterfliegen. S. καταπέτομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ίπταμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1286.
παρα-πέταμαι

παρα-πέταμαι [Pape-1880]

παρα-πέταμαι , s. παραπέτομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πέταμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 493.
κατα-πετάομαι

κατα-πετάομαι [Pape-1880]

κατα-πετάομαι , = καταπέτομαι , v. l., Her . 3, 111; Sp . bilden den aor . κατεπετάσϑην , vgl. Lob. zu Phryn . 582.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πετάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1369.
Iapetus

Iapetus [Georges-1913]

Īapetus , ī, m. (Ἰάπετος ... ... Prometheus, Hor. carm. 1, 3, 27; u. ders. satus Iapeto, Ov. met. 1, 82. – Dav. Īapetīonidēs , ae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon