aquārius , a, um (aqua), zum Wasser gehörig, ... ... Cic.: operator, Sulp. Sev.: artifices periti aquariae rei, Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A ... ... . p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ein Sternbild im ...
aquārium , s. aquārius.
aquāriolus , ī, m. (Demin. v. aquarius no. II, A, 1, a), der Wasserträger, der zugleich Kuppler u. Gelegenheitsmacher feiler Dirnen war, Apul. apol. 78. Tert. apol ...
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, ... ... .: manus post terga, Ov. – cornu ad crus, Plin.: alqm ad rotam aquariam, Lampr.: sudarium circum collum, Suet.: funem litoribus, Lucan.: catenis ligatus, ...
ēlix , licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe ... ... der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. 8, ...
aquor , ātus sum, ārī (aqua), Wasser holen, Wasser ... ... longius a castris processerant, Caes. b. c. 1, 66, 1.: unde aquari consuerat, Auct. b. Afr. 47, 2: flumen, unde aquabantur, Liv ...
operātor , ōris, m. (operor), der Arbeiter, Verrichter ... ... . 6, 18, 13. Ambros. in Luc. 9. § 14: op. aquarius, Sulp. Sev. dial. 1, 19, 4.
bacarium , 1) = vas aquarium, Gloss. IV, 170, 4. – 2) = vas vinarium, Gloss. IV, 599, 2. Vgl. bacar, bacario.
acuārius , ī, m. = aquarius no. II, A, 2, w.s.
Wasserrad , rota aquaria. – Wasserreich , das, regnum maritimum. – wasserreich , aquosus. – fontibus abundans (quellenreich).
Mahlmühle , molae aquariae.
Wassergefäß , vas aquarium (im allg.). – hydrĭa (ὑδρία) od. rein lat. urna (Wasserkrug). – sitŭla (Wassereimer oder ähnliches Gefäß zum Wasserschöpfen). – Schläuche und andere Wassergefäße, utres et alia aquae idonea.
Wassermühle , molae aquariae.
Wassertragen , das, aquatio. – Wasserträger , aquarius (im allg.). – aquae instĭtor (der Verkäufer von Wasser in den Straßen von Rom etc.). – aquator (Wasserholer beim Heere).
Wassermangel , penuria aquarum; aquae inopia (großer). – W. leiden, aquae inopiā affectum esse. – Wassermann , aquarius (auch als Sternbild). Vgl. »Wasserträger«.
Brunnenmeister , aquarius. – Brunnenort , aquae: locus salubrium aquarum usu frequens.
rota , ae, f. (altind. rátha-ḥ), das ... ... plaustrorum teri (v. Getreide), Hieron. – v. Maschinenrad, r. aquaria, Cato u.a.: r. exhauritoria, Schöpfrad, Isid. gloss.: ...
mola , ae, f. (molo), I) appell., der ... ... Petron. – Plur., molae unae, Cato: molae oleariae, Varro: m. aquariae, Pallad.: m. aquae, Cod. Theod. u. Cassiod.: asinariae, ...
lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... die Wage zum Nivellieren, die Bleiwage, Wasserwage, aquaria, Vitr.: dah. ad libram (nach der Wage = in gleicher ...
fūsor , ōris, m. (2. fundo), I) der ... ... der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 6, 1885: f. aquae = Aquarius (als Gestirn), Anthol. Lat. 615, 6 (481, 6).
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro