Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ara [1]

ara [1] [Georges-1913]

1. āra , ae, f. (altlat. asa ... ... der Altar, 1) als Opfertisch, Iovis ara, Plaut.: aram condere, Liv.: aras ponere, Verg.: simulacra arasque consecrare, Nep.: aram consecrare deo, Cic.: im Plur. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ara [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
ara [2]

ara [2] [Georges-1913]

2. ara , s. hara.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ara [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
Arabes

Arabes [Georges-1913]

... s. oben). Das eig. Arabien bei den Alten eingeteilt in Arabia Deserta (ἡ ερημος Ἀραβία), Beata od. Felix ... ... . Onyxart«, Plin. – Adv. Arabicē , arabisch, auf Arabisch, Plaut. fr. b. Diom. 383 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
Aradus

Aradus [Georges-1913]

... 5. – Dav. Aradius , a, um, zu Aradus gehörig, aradisch, mare, Lucr. 6, 890: Plur. ... ... Aradiī, ōrum, m., die Einw. von Aradus, die Aradier, Plin. 5, 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aradus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
Arabis

Arabis [Georges-1913]

Arabis , is, Akk. im, Abl. ī, m. (Ἄ&# ... ... 97 u. 109. Oros. 1, 2, 18. – Nbf. Arabus , i, m., Curt. 9, 10 (39), 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
aracos

aracos [Georges-1913]

aracos , ī, m. (ἄρακος), eine Hülsenfrucht, die als Unkraut unter den Linsen wuchs, die wilde Erbse (Pisum arvense, L.), Plin. 21, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aracos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
Arabus [2]

Arabus [2] [Georges-1913]

2. Arabus , ī, m., s. Arabis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
aracia

aracia [Georges-1913]

aracia , richtiger aratia, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aracia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
Arabus [1]

Arabus [1] [Georges-1913]

1. Arabus , a, um, s. Arabes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
Arachne [1]

Arachne [1] [Georges-1913]

1. Arachnē , ēs, f. (Ἀρά ... ... Manil. 4, 135 sq. (wo die Nbf. Arachnēa , Ἀράχνεια); vgl. Serv. Verg. georg. 4, 246. ... ... Sam. 966. – Dav. Arachnēus , a, um, arachneisch, poet. = spinnend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arachne [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
arachne [2]

arachne [2] [Georges-1913]

2. arachnē , ēs, f. (ἀράχνη), das Spinnengewebe, eine Art Sonnenuhr, wahrsch. wegen der Ähnlichkeit ihrer Linien mit einem Spinnengewebe so genannt, Vitr. 9, 8 (9), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arachne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
A/Aarau

A/Aarau [Georges-1910]

Aarau , * Aravia; *Arovia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Aarau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
apparate

apparate [Georges-1913]

apparātē , Adv. m. Compar. (apparatus, a, um), mit großen Zurüstungen, prächtig, opipare et app. edere et bibere, Cic.: ludi magnifice apparateque facti, Liv.: apparatius cenare, Plin. ep. – übtr., v. der Rede, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
amaracus

amaracus [Georges-1913]

amāracus , ī, c., u. amāracum , ī, n. (ἀμάρακος u. ον), I) Majoran (Origanum Majorana, L.), eine wohlriechende Blume, Plin. 21, 37. Verg. Aen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaracus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
Arabitae

Arabitae [Georges-1913]

Arabītae , tōn, m. (Ἀραβιται), Volk in Gedrosien, westl. von der Mündung des Indus, östl. vom Flusse Arabis od. Arabus (j. Purally), Curt. 9, 10 (39), 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabitae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
arabilis

arabilis [Georges-1913]

arābilis , e (aro), pflügbar, campus nullis, cum siccum est, arabilis tauris, Plin. 17, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
Aracusia

Aracusia [Georges-1913]

Aracūsia , ae, f. = Arachosia, Isid. 14, 3, 8 u. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aracusia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

... 24, 789, u. so öfter εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. ... ... die Anknüpfung des Nachsatzes durch ἄρα geblieben, ἀκούσας, ἔλεγε ἄρα Her . 9, 9; ... ... . Dem . 21, 183. – 7) εἰ ἄρα, ἐὰν ἄρα , wenn etwa, ob ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
apparatus [2]

apparatus [2] [Georges-1913]

... belli apparatum, Liv.: belli apparatum discutere, Liv.: urbs ipsa strepebat apparatu belli, Liv.: biduum in ... ... bellum apparatus, Caes.: apparatus terrestres maritimique, Liv.: belli apparatus refrigescent, Cic. – II) ... ... 21, 49, 7): u. so apparatum incendere, Nep.: omnis apparatus oppugnandarum urbium, Liv.: plenum esse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502-503.
ἆρα

ἆρα [Pape-1880]

ἆρα (dasselbe Wort mit verstärktem Ton), Fragepartikel, Pind . ... ... . 569; vgl. Valck . – In Prosa steht ἆρα stets im Anfang des Satzes; bei ... ... Soph. Ant . 628 Ai . 726. Ueber die Vertauschung mit ἄρα bei Dichtern s. Herm. praef. O. C. p XVI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342-343.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon