Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Arabes

Arabes [Georges-1913]

... 946;ες), die Bewohner Arabiens, die Araber, Cic. de div. 1, 94. ... ... orb. 1099: subst., Arabus, ī, m., der Araber, Corp. inscr. Lat. 10, 3546: Plur. Arabi, ōrum, m., die Araber, G. Cass. fr. b. Charis. 123, 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
cypros [2]

cypros [2] [Georges-1913]

2. cypros , ī, f. (κύπρο&# ... ... Lawsonia inermis. L., Henna od. Hanna bei den Arabern, Plin. 12, 109 u. 23, 90. Vulg. cant. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cypros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
Ituraei

Ituraei [Georges-1913]

Itūraeī (Itȳraeī), ōrum, m. (Ἰτουραιοι), ein mit Arabern vermischter syrischer Volksstamm (im NO. von Palästina, am südöstl. Abhange des Gebirges Hermon), die Ituräer, als gute Bogenschützen bekannt, aber auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ituraei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 475.
ζείρα

ζείρα [Pape-1880]

ζείρα , ἡ (fremdes Wort), ein weites, bis auf die Füße herabreichendes, in der Mitte gegürtetes Oberkleid, der Araber, Her . 7, 69, der Thraker, 7, 75; von der χλαμύς als länger u. wärmer unterschieden, Xen. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζείρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
σάκχαρ

σάκχαρ [Pape-1880]

σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, ... ... sondern der aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir . Andere finden den Ursprung des Wortes in Iagara , dem malayischen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκχαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
οὐροτάλ

οὐροτάλ [Pape-1880]

οὐροτάλ , war nach Her . 3, 8 bei den Arabern der Name des Bacchus u. des Sonnengottes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐροτάλ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
ἁβρό-βιος

ἁβρό-βιος [Pape-1880]

ἁβρό-βιος , üppig lebend, Phäaken, Plut. Is. et Os . 7; Hymp . 8, 3; Araber, Dionys. Per . 368; superlat . bei Plut. Demetr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
Indi

Indi [Georges-1913]

Indī , ōrum, m. (Ἰνδοί), die ... ... a) = Äthiopier, Verg. georg. 293. – b) = Araber, Ov. fast. 3, 720 (Sing. kollektiv). – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Indi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 191-192.
mitra

mitra [Georges-1913]

mitra , ae, f. (μίτρα), eine ... ... . Stutzern getragen, aber die allgemeine Hauptbedeckung der Asiaten, bei den Lydiern, Phrygiern, Arabern usw., der Turban, die Mitra, Lucil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
messis

messis [Georges-1913]

messis , is, f. (meto, ere), die Ernte ... ... Iustin. – im weiteren Sinne, messis Cilicum et Arabum, die Ernte der Araber, d.i. Weihrauch u. Safran, Stat.: messis bellatura, die aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »messis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 900.
πρός

πρός [Pape-1880]

πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... κατέστασαν πρὸς Αἰϑιόπων Ἀραβίων , 2, 30, sie standen von der Seite. der Araber her, d. h. vor, gegenüber, also eigtl. von feindlicher Seite her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
Philippopolis

Philippopolis [Georges-1913]

Philippopolis , eos, Akk. in u. im, Abl ... ... u. 6. – II) eine Stadt in Arabien, von Kaiser Philipp dem Araber in der Nähe von Bostra angelegt, wahrsch. j. Ruinen von Ghereyah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philippopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
κάμῑλος

κάμῑλος [Pape-1880]

κάμῑλος , ὁ , nach Suid . u. Schol. Ar ... ... τρυπήματος ῥαφίδος εἰςελϑεῖν , was im wörtlichen Sinne vom Kameel zu nehmen, wie die Araber ganz ähnlich sagen »einen Elephanten durch ein Nadelöhr gehen lassen«, und wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1316.
παλίν-τονος

παλίν-τονος [Pape-1880]

παλίν-τονος , zurückgespannt; bei Hom . ... ... Eust . 375, 8, der Her . 7, 69 anführt, wo die Araber solche Bogen haben; er sagt 712, 10 εἰς πλέον ὀπίσω τῇ ἀνέσει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίν-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 451.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14