1. āra , ae, f. (altlat. asa ... ... der Altar, 1) als Opfertisch, Iovis ara, Plaut.: aram condere, Liv.: aras ponere, Verg.: simulacra arasque consecrare, Nep.: aram consecrare deo, Cic.: im Plur. v. ...
2. ara , s. hara.
... s. oben). Das eig. Arabien bei den Alten eingeteilt in Arabia Deserta (ἡ ερημος Ἀραβία), Beata od. Felix ... ... . Onyxart«, Plin. – Adv. Arabicē , arabisch, auf Arabisch, Plaut. fr. b. Diom. 383 ...
... 5. – Dav. Aradius , a, um, zu Aradus gehörig, aradisch, mare, Lucr. 6, 890: Plur. ... ... Aradiī, ōrum, m., die Einw. von Aradus, die Aradier, Plin. 5, 78.
Arabis , is, Akk. im, Abl. ī, m. (Ἄ ... ... 97 u. 109. Oros. 1, 2, 18. – Nbf. Arabus , i, m., Curt. 9, 10 (39), 6.
aracos , ī, m. (ἄρακος), eine Hülsenfrucht, die als Unkraut unter den Linsen wuchs, die wilde Erbse (Pisum arvense, L.), Plin. 21, 89.
2. Arabus , ī, m., s. Arabis.
aracia , richtiger aratia, w. s.
1. Arabus , a, um, s. Arabes.
1. Arachnē , ēs, f. (Ἀρά ... ... Manil. 4, 135 sq. (wo die Nbf. Arachnēa , Ἀράχνεια); vgl. Serv. Verg. georg. 4, 246. ... ... Sam. 966. – Dav. Arachnēus , a, um, arachneisch, poet. = spinnend, ...
2. arachnē , ēs, f. (ἀράχνη), das Spinnengewebe, eine Art Sonnenuhr, wahrsch. wegen der Ähnlichkeit ihrer Linien mit einem Spinnengewebe so genannt, Vitr. 9, 8 (9), 1.
Aarau , * Aravia; *Arovia.
apparātē , Adv. m. Compar. (apparatus, a, um), mit großen Zurüstungen, prächtig, opipare et app. edere et bibere, Cic.: ludi magnifice apparateque facti, Liv.: apparatius cenare, Plin. ep. – übtr., v. der Rede, ...
amāracus , ī, c., u. amāracum , ī, n. (ἀμάρακος u. ον), I) Majoran (Origanum Majorana, L.), eine wohlriechende Blume, Plin. 21, 37. Verg. Aen ...
Arabītae , tōn, m. (Ἀραβιται), Volk in Gedrosien, westl. von der Mündung des Indus, östl. vom Flusse Arabis od. Arabus (j. Purally), Curt. 9, 10 (39), 5.
arābilis , e (aro), pflügbar, campus nullis, cum siccum est, arabilis tauris, Plin. 17, 41.
Aracūsia , ae, f. = Arachosia, Isid. 14, 3, 8 u. 9.
... 24, 789, u. so öfter εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. ... ... die Anknüpfung des Nachsatzes durch ἄρα geblieben, ἀκούσας, ἔλεγε ἄρα Her . 9, 9; ... ... . Dem . 21, 183. – 7) εἰ ἄρα, ἐὰν ἄρα , wenn etwa, ob ...
... belli apparatum, Liv.: belli apparatum discutere, Liv.: urbs ipsa strepebat apparatu belli, Liv.: biduum in ... ... bellum apparatus, Caes.: apparatus terrestres maritimique, Liv.: belli apparatus refrigescent, Cic. – II) ... ... 21, 49, 7): u. so apparatum incendere, Nep.: omnis apparatus oppugnandarum urbium, Liv.: plenum esse ...
ἆρα (dasselbe Wort mit verstärktem Ton), Fragepartikel, Pind . ... ... . 569; vgl. Valck . – In Prosa steht ἆρα stets im Anfang des Satzes; bei ... ... Soph. Ant . 628 Ai . 726. Ueber die Vertauschung mit ἄρα bei Dichtern s. Herm. praef. O. C. p XVI ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro