marcidus , a, um (marceo), I) welk, morsch ... ... et somno, Sen. rhet.: somno aut libidinosis vigiliis marcidus, Tac.: alii principes marcidi somno, alii pervigiles et insomnes, Plin. pan.: senectus, Val. Max.: oculi libidine marcidi, verbuhlte, Apul.
marcidulus , a, um (Demin. v. marcidus), etwas welk, -matt, Mart. Cap. 7. § 727.
archidiacōn , onis, m., der Ober - od. Archidiakonus, Eccl.
archidiaconus , ī, m. (ἀρχιδιάκονος), der Ober - od. Archidiakonus, Eccl.
archidiaconātus , ūs, m. (archidiaconus), das Archidiakonat, Eccl.
Clutomēstōridysarchidēs , ae, m. (* Κλυτομηστωριδυσαρχίδης), komischer Name bei Plaut. mil. 14.
φαρκῑδ-ώδης , ες , runzlig, voll Runzeln, Sp .
πελαργιδεύς , ὁ , das Junge des Storches; Ar. Av . 1356; Plut. Gryll . 9.
morsch , puter oder putris. putridus (verwest ... ... putria saxa: u. putridum aedificium: u. putridi dentes). – marcidus (mürbe, z.B. vetustate marcidi asseres). – cariosus (angefressen, angegangen, z.B. os, dens). ...
σαρκίον , τό , wie σαρκίδιον , dim . von σάρξ , ein Stückchen Fleisch; Arist. H. ... ... 8; Diphil . bei Ath . IX, 370 e, vulg . σαρκίδια .
... I) Agis I., Sohn des Königs Archidamus II., Bruder des Agesilaus, regierte während des größten Teils des peloponn. ... ... Nep. Ages. 1, 4. – II) Agis II., Sohn des Archidamus III., reg. 338–330 v. Chr., begann aus Haß gegen die ...
per-vigil , ilis, Abl. ilī, fort und fort ... ... Ov. u. Plin.: verb. pervigiles et insomnes (Ggstz. marcidi somno), Plin. pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: exsomnis pervigilque natura, ...
Condrūsī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft in Gallia Belgica, wahrscheinl. im h. Archidiakonat Condros im Sprengel von Lüttich, an der Maas und Ourthe, Caes. b. G. 2, 4, 10 u. 6, 32, 1. – ...
verwelken , marcescere. – verwelkt , marcidus.
ζωμο-ποιός , ὁ , der Brühe od. Suppe bereitet, Plut. Lac. apophth. Archidam .
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro