Mārcipōr , ōris, m. = Marci puer, des Markus Bursche ... ... Satire Varros, Varro sat. Men. 269 (sqq.) lemm. – Plur., Marcipores Luciporesve, Plin. 33, 26.
archiposia , ae, f. (ἀρχιποσία), der Vorsitz beim Trinkgelage, Porphyr. Hor. sat. 2, 2, 123 u. carm. 2, 7, 25.
arcipotēns (arquipotēns), entis (arcus u. potens), stark im Bogenschießen, bogenmächtig, Apollo, Val. Flacc. 5, 17.
arcipīrāta , s. archipīrāta.
archipīrāta , ae, m. (ἀρχιπειρατής), das Haupt der Korsaren, der Korsarenhauptmann ( rein lat. praedonum dux, der Seeräuberhauptmann), Cic. u.a.
archipresbyter , ī, m. (ἀρχιπρεσβύτερος), der Oberste der presbyteri, der Erzpriester, Eccl.
archiepiscopus , ī, m. (ἀρχιεπίσκοπος), der Erzbischof, Greg. M. ep. 13, 50.
Erzbischof , archiepiscopus (Kaiszt.). – erzbischöflich , durch den Genet. archiepiscopi.
1. missus , ūs, m. (mitto), I) das ... ... 1) im allg.: missu Caesaris ventitare, von Cäsar abgeschickt, Caes.: Archippi regis missu, Verg. – 2) insbes., das Werfen, ...
Amorgos u. - us , ī, f. (Ἀμοργός), eine der sporadischen Inseln des Archipelagus, j. Morgo, Plin. 4, 70; unter den Kaisern Verbannungsort, ...
Lūcipōr , ōris, m. = Lucii puer, des Lucius Bursche (Sklave), Plur., Marcipores Luciporesve, Plin. 33, 26.
subditīvus , a, um (subdo), I) untergelegt, substituiert, ... ... – II) insbes., untergeschoben, unecht, verkappt, Sosia, Plaut.: archipirata, Cic.: subditivom fieri ego illum militis servom volo, Plaut.: fratrem ut subditivum ...
arquipotēns , s. arcipotēns.
ῥαφίς , ίδος, ἡ , die Nadel , Nähnadel, Sticknadel; Archipp . bei Poll . 10, 31; Nicarch . 16 (XI, 110); vgl. ῥαφιδεύς u. das dor. ῥαπίς , wie Lob. zu Phryn . 90, der ...
σάλπη , ἡ , ein Meerfisch, lat. salpa , in ... ... σάρπη, ἡ , Arist. H. A .; σάλπ ης, ὁ , Archipp . bei Ath . VII, 322 a; u. σάλπιγξ , Arist ...
σιλλόω , = σιλλαίνω , nach Hesych . τοὺς ὀφϑαλμοὺς ἠρέμα παραφέρειν , Archipp. com . bei Phot.; welches nicht wenig für die Ableitung des σίλλος von ἴλλος, ἴλλω, ἰλλός spricht.
Seeräuberhauptmann , archipirata (ἀρχιπειρατής); rein lat. praedonum dux. – seeräuberisch , piraticus. – Adv .piratarum more.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro