Parrhasia , ae, f., od. (nach anderer Lesart) ... ... südl. Arkadien, Plin. 4, 20 (Ian Parrasiē, Detl. Parrhasiē). – Dav.: A) Parrhasis , idis, f. (Π ... ... . Parrhasis = Callisto, Ov. – B) Parrhasius , a, um (Πα ...
Sarrastēs , um, m., eine Völkerschaft in Kampanien Anwohner des Sarnus, Verg. Aen. 7, 738. Sil. 8, 538.
2. Parrhasius , iī, m. (Παῤῥάσιος), ... ... carm. 4, 8, 6. Prop. 3, 9, 12: Plur. Parrhasii, Künstler wie Parrhasius, Cic. Tusc. 1, 4.
1. Parrhasius , a, um, s. Parrhasia.
trīcae , ārum, f. (zu Wz. * trei(q), ... ... . Gr. Tricas, Plaut. rud. 1323: quod argentum, quas tu mihi tricas narras? Plaut. Curc. 613: quin tu istas mittis tricas? Plaut. most. ...
plaustra , ae, f. (Nbf. v. plaustrum), der Wagen als Gestirn, Parrhasis, der große Bär, das Siebengestirn, Sidon. carm. 5, 282.
Tīmanthēs , is, m. (Τιμάνθης), ein berühmter griech. Maler, Zeitgenosse des Parrhasius, Plin. 35, 64 sq. u. 72 sq. Cic. Brut. 70. Quint. 2, 13, 13.
Nemetocenna , ae, f., Hauptstadt der Atrebaten (Atrebates) im belg. Gallien, j. Arras, Hirt. b. G. 8, 46, 6 u. 8, 52, 1.
ῥαβδο-δίαιτος , vom Malerstift, ... ... mit Anspielung auf ἁβροδίαιτος , Ath . XV, 687 c, vom Maler Parrhasios, der von seiner Kunst lebte und geschmackvollen Lebensgenuß liebte.
... . Abl., Crassi libertum ais de mea sollicitudine narrasse, Cic.: male narras (du bringst schlimme Nachricht) de Nepotis ... ... nennen, quid narrat? Ter.: quid narras? Ter.: nihil narras, Ter.: ›opinor‹ narras, du sagst, »ich meine«, ...
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. ...
ursa , ae, f. (v. ursus), I) die ... ... . Flacc. – ursa maior od. Erymanthis od. Maenalis od. Parrhasis, der große Bär, ursa minor od. ursa Cynosuris, der ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst a., mira narras: das müßte a. zugehen, wenn nicht etc., mirum, nisi etc. ...
dūdum , Adv., I) (du zu duro, u. ... ... Brut. 138), nam dudum vidi miserum, Plaut.: narro huic, quae tu d. narrasti mihi, Ter.: tantum abest, ut malum mors sit, quod tibi d. ...
dē-dico , āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, ... ... Capit.: libros huic operi, Quint.: scripta eorum (poëtarum) publicis bibliothecis, Suet.: Parrhasii tabulam in cubiculo, Suet.: regio ad populi otium dedicata, Sen. – c ...
probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, ... ... affectus, Cic.: u. so hoc pr. stabilito et fixo, Cic. – narras probe, du bringst gute Nachricht, Ter. – mimos actitavit scite magis ...
Rätsel , aenigma (αἴνιγμα, ... ... . nicht lösen können, aenigma non intellegere: du sprichst in Rätseln, ambages narras: das ist mir ein R., haec non intel lego.
ex-curro , cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr ... ... , Cic.: in aliquem laetum locum, Quint.: ne modum excedam, excurro et ad Parrhasium revertor, Sen. rhet. – d) v. Versen, auslaufen, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro