... ., z.B. belli, dicendi). – doctrina (wissenschaftliche Kenntnis). – ars. praecepta, ōrum, n. pl . (Kunst, Vorschriften, wie ... ... ist, z.B. Latine scribendi ars od. praec.); verb. ars et praecepta. – Th. ...
... in suo genere Roscius – eine Art von , zuw. durch pars (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von Feigheit. plura de extremis loqui pars est ignaviae. – häufig durch quasi, ... ... . – genus (die Verfahrungsweise, z. B. dicendi genus). – Oft ist Art mit ...
... – rein lat. magister declamandi od. dicendi; praeceptor eloquentiae. – Rhetorenschulen , rhetorum ... ... 951;τορική). – rein lat. ars orandi. bene dicendi scientia (als Kunst, Wissenschaft). – rhetorum praecepta. praecepta dicendi (als Lehren). – über die Rh. schreiben, de oratoribus scribere ...
... re: vorzügliche B. besitzen, imprimis dicendo valere; dicendi facultate florere: dicendi gloriā praestare. – II) Redekunst: ars dicendi. ars oratoria od. rhetorica od. bl. rhetorica (im allg.). – dicendi ratio (als Theorie). – eloquentiae ...
... Ehren, Pflichten etc., der Vollkommenheit). – pars (der Grad eines Zirkels, als geom. t. t. ). ... ... besitzen, mediocriter versatum esse in alqa re (z.B. in exercitatione dicendi): in einem unbedeutenden G. vorhanden sein, exiguum esse (z. ...
... , heil, I) eig. (Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus ... ... u. vom Redner, von nüchterner und besonnener Sprache, genus dicendi, Cic.: sani oratores, Cic.: Rhodii saniores, Cic.
... praescriptum praeceptum (als gegebene Vorschrift). – ars (die Kunst oder Theorie, als Inbegriff von Regeln, Ggstz. exercitatio ... ... quā od. ad quam alqd dirigitur). – grammatische Regeln, leges dicendi: jene ersten Regeln (Anfangsgründe) der Mathematik, illa initia mathematicorum. ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), ... ... . 12, 10, 6: non quo illa contemnam, quae Graeci dicendi artifices et doctores reliquerunt etc., Cic. de or. 1, 23: Demosthenes primarius dicendi artifex, Apul. apol. 25. p. 22, 7 ...
... ausdrückt, z. B. priscus ille dicendi et horridus modus). – dictio dicendi genus (die Art der Darstellung der Gedanken durch die mündliche ... ... ein schlichter, knapper Au., orationis siccitas: Fülle im Au., copia dicendi: Abwechselung im Au., eloquendi ...
... si furiosus est, XII tabb. fr.: pars exercitus, Planc. in Cic. ep.: orator, Liv.: mulier iam non ... ... . – übtr., v. Lebl., cupiditas Cic.: inceptum, Liv.: genus dicendi, Cic.: vota, Ov.: tibia, begeisternd, Ov.: peccatum furiosius, ...
... Sache ungewohnt, m. Genet., pars ins. rerum bellicarum, Sall.: genus armis ferox et insolitum serviti, Sall ... ... , Liv.: metus, timor, Sall.: haec insolita mihi ex hoc loco ratio dicendi, Cic.: masc. subst., rabidi ieiunia ventris insolitis adigunt vesci, ...
Kunstredner , dicendi artifex (ein kunstgerechter Redner). – rhetor (ῥήτωρ ... ... Adv. rhetorice. – Kunstregel , praeceptum artis. – die Kunstregeln, ars et praecepta; artes. – kunstreich , s. kunstvoll. – Kunstreiter ...
... habilitas (bes. körperliche Gewandtheit). – ars (G. in einer Kunst, z.B. im Schießen). – ... ... exercitatio (durch Übung erlangte G., Geübtheit, z.B. im Reden, dicendi). – facultas (das Vermögen, die Kraft, etwas zu tun, Kunstfertigkeit ...
... Prätoren, die praefecti aerarii (vor denen zunächst die Prozesse des Ärars gegen dessen Schuldner usw. geführt wurden, s. Bremi zu Suet. ... ... Liv. 27, 10, 11); dah. bildl., illic opes (sc. dicendi) velut sanctiore quodam aerario (in einem geheimen ...
... (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic ... ... . Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere ...
... confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod ... ... omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – ...
... uneig.: genus (Gattung). – pars (Teil, z.B. philosophiae, litterarum). – ratio (Verhältnis, ... ... libero egressu memorare potest: die Beredsamkeit hat kein abgeschlossenes G., ars dicendi non habet definitam regionem: in das G. der Künste gehören, ...
... Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, ... ... hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ...
... d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ... ... B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso ...
... Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur ... ... Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro