Artikel , I) Teil: pars. – caput (Abschnitt, Kapitel, z. ... ... der allgemeine Ausdruck res hinreichend, z. B. res ad luxuriam pertinentes (Luxusartikel). – artikelweise , per partes; per capita.
articulo , āvī, ātum, āre (articulus), eig. gliedern; dah übtr., artikulieren = deutlich aussprechen, voces, Lucr. 4, 549: verba, Gramm. u. Eccl.
Partikel , particula (Gramm).
Particus , a, um, s. Parthī.
... ternos, pollex binos, Plin.: crura sine articulis habere, Caes.: auxerat articulos macies, d.i. hatte gemacht, ... ... , Plaut.: si de singulis articulis temporum deliberabimus, Plin.: in ipso articulo temporis, Cic.: in ipsis ... ... Abstufungen der Ehrenstellen, Suet.: latitudinum articuli, Plin.: civilis articuli umbra, das Schattenbild eines bloßen ...
participo , āvī, ātum, āre (particeps), teilhaft machen, I) ... ... suo, Plaut.: prandio, Apul.: participatus honore, Paul. Nol.: dentes sensu participentur, Lucr.: sequitur igitur ad participandum alium alio communicandumque inter omnes ius nos ... ... 5, 6, 1): quod mala non cuiquam, non bona participo, Auson. parent. 11, 16. ...
particeps , cipis, Abl. cipe (pars u. ... ... – Vulg. Nbf. participes, Itala (Clar.) Hebr. 2, 14. – subst., der Teilnehmer, Genosse, Kamerad, meus, mein Partner, Ter.: participes mei. Plaut.: huius belli ego particeps et socius et adiutor esse cogor ...
particula , ae, f. (Demin. v. pars), ... ... t., ein Redeteilchen, Quint.: particulae (kleine Notizen), quas ceris mandamus, Quint. – b) als gramm. t. t., eine Partikel, Gell. 2, ...
Mārticola , ae, m. (Mars u. colo), der Marsverehrer, Getes, Ov. trist. 5, 3, 22: Getae, Ov. ex Pont. 4, 14, 14.
particulo , ōnis, m. (particula), der Teilnehmer, Genosse, Miterbe, Pompon. com. 140.
Sparticus , s. Sparta.
articulātē , Adv. (articulatus), artikuliert = deutlich, verständlich, plane et articulate eloqui, Gell. 5, 9, 2.
quārticeps , cipis (gebildet wie princeps), der vierte, mons, collis, alte Formel bei Varro LL. 5. § 47 u. 50 52.
co-articulo , āre, gelenkig machen, ora mutorum, machen, daß sie vernehmlich reden können, Arnob. 1, 52.
farticulum , ī, n. (Demin. v. fartum), das Füllsel, Titin. com. 90.
participes , s. particeps.
articulāris , e (articulus), I) die Gelenke betreffend, morbus ... ... 29. – II) (Gramm.) artikelartig, pronomen (d.i. hic, iste), Prisc. 2, 16 u.a. Gramm. – III) artikuliert, vox, Boëth. ...
articulātim , Adv. (articulatus), I) eig., ... ... trag. fr.: iste homo articulatim te concīdit, Plaut.: mihi comminuit articulatim diem, Aquil. com. ... ... verba plane exaudiri discernique articulatim, Lucr.: articulatim distincteque dici, Punkt für Punkt und eingehend, ...
articulātio , ōnis, f. (articulo), I) eig.: a) von Bäumen, das ... ... . p. 77, 20 H. – b) der Artikel, Graecae articulationes, Fulg. contin. Virg. p. 97, 5 H.
articulātus , a, um, PAdi. (v. articulo ... ... verständlich, verba, Solin.: vox (Ggstz. vox inarticulata), Arnob. u. Gramm.: locutio non articulata, sed confusa, Cael. Aur.: articulata verba exprimere (v. Papagei), ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro