Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sparton

sparton [Georges-1913]

sparton u. - um , ī, n. (σπάρτον), I) eine Pflanze, woraus Matten, Seile, Taue usw. gemacht wurden, besonders häufig in Spanien, wo sie noch jetzt esparto heißt, wahrscheinl. Pfriemengras ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
κάρτον

κάρτον [Pape-1880]

κάρτον , τό , Schnittlauch, Geopon .; aber Ath . IX, 371 e steht jetzt καρωτόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
σπάρτον

σπάρτον [Pape-1880]

σπάρτον (σπείρω), τό , ein gedrehtes oder gewundenes Seil ; σπάρτα λέλυνται , Il . 2, 135; bes. ein aus σπάρτος gedrehtes Seil, Her . 5, 16; Thuc . 4, 48; ἐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάρτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
γίγαρτον

γίγαρτον [Pape-1880]

γίγαρτον , τό , Weinbeerenkern, im plur., Ar. Pax 617; Theophr.; Sp . = στέμφυλα , Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγαρτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491.
spartum

spartum [Georges-1913]

spartum , s. sparton.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spartum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
ὁδόω

ὁδόω [Pape-1880]

ὁδόω , den Weg zeigen, führen; οὗτός σ' ὁδώσει τὴν τρίγωνον ἐς χϑόνα , Aesch. Prom . 815; δυςτέκμαρτον εἰς τέχνην ὥδωσα βροτούς , 496, vgl. Ag . 169; übertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 294.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

οὖλος , 1) altepisch u. ion. = ὅλος , ganz , völlig, denn so ist wohl Od . 17, 343, ἄρτον τ' οὖλον ἑλών zu nehmen, da eine reichliche Gabe, wie das Folgende ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
δαρθάνω

δαρθάνω [Pape-1880]

δαρθάνω , fut . δαρϑήσομαι , aor . ἔδαρϑον , p. auch ἔδραϑον , perf δεδάρϑηκα , schlafen, einschlafen ; verwandt dormio . Bei Homer einmal, Odyss . 20, 143 ἀλλ' ἐν ἀδεψήτῳ βοέῃ καὶ κώεσιν οἰῶν ἔδραϑ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαρθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
τέταρτος

τέταρτος [Pape-1880]

τέταρτος , ep. auch τέτρατος , der vierte ; Hom . in beiden Formen; auch Pind .; τὸ τέταρτον , auch zusammengeschrieben τοτέταρτον , zum vierten Mal, Il . 5, 438. 16, 705; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέταρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1096.
ἀμαριαῖον

ἀμαριαῖον [Pape-1880]

ἀμαριαῖον , ὕδωρ , Wasser eines Grabens, Theophr . ἁμαρτάνω , aor . ἥμαρτον , ep . ἤμβροτον (aus ἥμαρτον wird mit Umlaut ἭΜΟΡΤΟΝ , daraus mit Umstellung des Ρ ἭΜΡΟΤΟΝ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαριαῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
ἀπο-σκόπιος

ἀπο-σκόπιος [Pape-1880]

ἀπο-σκόπιος , vom Ziele ab, ἀφάμαρτον Ptolem. ep . 1 ( App . 70).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σκόπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
ἀστραγαλωτός

ἀστραγαλωτός [Pape-1880]

ἀστραγαλωτός , von Knöcheln, ἱμᾶσιν ἀστραγαλωτοῖς μαστιγοῦσϑαι Parthon bei Ath . IV, 153 a, mit Knöcheln durchflochtene Knute, vgl. πολυαστράγαλος . So ἡ ἀστραγαλωτὴ μάστιξ Crates Poll . 10, 54; ohne μάστιξ , dieselbe Knute, Plut. adv. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγαλωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 377.
κατα-γιγαρτίζω

κατα-γιγαρτίζω [Pape-1880]

κατα-γιγαρτίζω , eigtl. auskernen, s. γίγαρτον , in obscöner Bdtg Ar. Ach . 263, stuprare .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-γιγαρτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1342.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... 110; λοιμοῦ τις ἦλϑε σκηπτὸς ἢ στάσις πόλει Aesch. Pers . 701; ἥμαρτον ἢ ϑηρῶ τι τοξότης ἃς ἢ ψευδόμαντίς εἰμι Ag . 1167; Κρέοντος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
δεύω

δεύω [Pape-1880]

δεύω , benetzen , befeuchten; verwandt διαίνω ? oder δύω, ... ... 10, 11 ist δεῦσαι καὶ μάξαι verbunden, einweichen u. kneten; vgl. ἄρτον ὕδατι Cyr . 6, 2, 28; εἰμὴ κόρη δεύσειε τὸ σταῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
θηράω

θηράω [Pape-1880]

θηράω , fut . ϑηράσομαι (die Atticisten verwerfen ϑηράσω , ... ... , 2, 12 u. A. ( Plat . nicht); Aesch . setzt ἥμαρτον ἢ ϑηρῶ τι gegenüber, Ag . 1167, vgl. πρὸς ἄτης ϑηραϑεῖσαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1209.
δειπνέω

δειπνέω [Pape-1880]

δειπνέω , das δεῖπνον halten, die Hauptmahlzeit. Bei Homer ist ... ... zum ἄριστον Mitgenommene als δεῖπνον verzehren. – Hesiod. O . 442 ἄρτον δειπνήσας , Homerisch; Homer. hymn. Apoll . 497 δειπνῆσαι , Attisch, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειπνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 539-540.
ἐπειδάν

ἐπειδάν [Pape-1880]

ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, wann ... ... Incorrect von der wiederholten Handlung in der Vergangenheit, ἐπειδὰν ἴδοιμι τὴν γραῦν – ἄρτον ἤσϑιον Luc. Amor . 21; doch haben auch sonst Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπειδάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 910.
τερπνός

τερπνός [Pape-1880]

τερπνός , bei Eur . auch 2 Endgn (s. aber Dind ... ... . Andr . 290, u. öfter; Plat . neben ἡδύ u. χαρτόν , Prot . 358 a; ἡδοναί , Eur. Suppl . 469; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερπνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1094.
γίγνομαι

γίγνομαι [Pape-1880]

γίγνομαι , werden ; entstanden aus γιγένομαι , Wurzel ΓΕΝ ... ... Plut. Pyrrh . 3; Ael. V. H . 3, 19; τέταρτον καὶ ὀγδοηκοστὸν ἔτος γεγονώς Luc. Macrob . 22; vgl. Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491-492.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon