arvīna , ae, f. (wahrsch. zu griech. ὀρύα ... ... . ep. 8, 14: uti carne ad arvinam corporis, Ambros. de Noë et arca 25, 90. – dah. als Beiname, A. Cornelius (Cossus) Arvina, Liv. 8, 38 ...
arviga (harviga), ae, f. (viell. Nbf. v. vervex aus der Vulgärsprache der Landleute), der Widder, Schafbock als Opfertier, Varr. LL. 5, 98 (nach dem es Accius tr. gebraucht haben soll). ...
harviga , s. arviga.
parvitās , ātis, f. (parvus), die Kleinheit, I) eig.: vinculorum, Cic.: terrae, Plin.: Plur., parvitates et magnitudines rerum, Gell. – II) übtr., die Geringheit, ...
arvīnula , ae, f. (Demin. v. arvina), Fett, Plur., Vulg. levit. 8, 16. Gloss. IV, 310, 18.
arvīgnus , a, um (arviga), zum Schafbocke gehörig, Varr. LL. 5, 98.
... . – Dav. A) Tarvīsiānus , a, um, tarvisianisch, Paul. ex Fest. ... ... u. Inscr. – B) Tarvīsīnus , a, um, tarvisinisch, Cassiod. – C) Tarvīsānus , a, um, tarvisanisch, montes, Plin.
parvicollis , e (parvus u. collum) = (μικροτράχηλος, einen kleinen Hals habend, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 12, 137.
arvipendium , ī, n. (arvum u. pendo), ein Landmaß (σχοινος γεωμετρικός), Gloss. II, 19, 6.
parvibibulus , ī, m. (parvum u. bibo) = βραχυπότης, der Wenigtrinker, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 15, 120.
καρφίς , ίδος, ἡ , = καρπίς , die Ruthe, mit welcher der römische Prätor die Sklaven beim Freisprechen berührt; VLL, erkl. auch κάρφις = κάρφη . Vgl. κάρφος .
ex-ārēsco , āruī, ere, vertrocknen, austrocknen, ... ... rep. 1, 66. – übtr., exaruit facultas orationis, Cic.: vides enim exaruisse iam veterem urbanitatem, daß der ... ... denique non appellabatur recens, cum vetustate exaruit, Cic.: nondum apud eos penitus exaruit musica, Amm.
in-clārēsco , clāruī, ere, I) eig., ... ... his artibus, Plin. pan.: auro caelando, Plin.: commentario Zmyrnae edito ita inclaruit, ut etc., Suet. – v. Lebl., neque mea fortuna neque tua gloria inclaruisset, Tac.: quae artes pluribus inclaruēre exemplis, Plin.
geringachten , parvum od. parvi ducere. parviaestimare (keinen hohen Wert beilegen; vgl. »verachten«). – vile habere (für geringfügig halten). – leve habere (für leicht nehmen, für unbedeutend, geringfügig halten).
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro