parvitās , ātis, f. (parvus), die Kleinheit, I) eig.: vinculorum, Cic.: terrae, Plin.: Plur., parvitates et magnitudines rerum, Gell. – II) übtr., die Geringheit, ...
ē-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. eluceo), I ... ... dies elucescat (bildl.), Vulg. 2. Petr. 1, 19: eluxit atque apparuit Christus, Arnob. 1, 65. – 2) übtr., a) v ...
... . 641: exustus flos siti veteris ubertatis exaruit, Cic. Brut. 16: cum enim inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic. de rep. 1, 66. – übtr., exaruit facultas orationis, Cic.: vides enim exaruisse iam veterem urbanitatem, daß ... ... denique non appellabatur recens, cum vetustate exaruit, Cic.: nondum apud eos penitus exaruit musica, Amm.
Häufchen , acervus parvus (von Dingen). – numerus par vns ... ... parvulus grex (kleine Herde, kleine Schar, z.B. ovium, puerorum). – parvitas. exiguitas (Wenigkeit der Zahl nach. z.B. haec exig. copiarum). ...
1. receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), ... ... , Solin.: suavissimus et receptissimus poëta, Tert.: litterae receptissimae philosophorum, Tert.: receptissimā inclaruit lege, Amm. – neutr. plur. subst., sequi maxime recepta, ...
per-ārēsco , āruī, ere, recht trocken werden, Varro r. r. 1, 49, 1. Colum. 11, 3 ... ... 58 u. 12, 5, 4: si vero trunci pars secta solis afflatu peraruit, Colum. 4, 24, 5.
Wenigkeit , paucitas. – exiguitas (Unbeträchtlichkeit). – eine Wenigkeit, paululum; aliquantulum (einiges). – meine Wenigkeit, equidem; parvitas mea. mediocritas mea (bescheiden für ego).
Kleinheit , parvitas; exiguitas (s. »klein« die Adjektt.). – K. der Statur, staturae brevitas, im Zshg. bl. brevitas: Leute von solcher K., homines tantulae staturae.
... . 19, 16: ubi vero primum dies inclaruit, Amm. 25, 1. § 1 (aber Solin. 29, ... ... his artibus, Plin. pan.: auro caelando, Plin.: commentario Zmyrnae edito ita inclaruit, ut etc., Suet. – v. Lebl., neque mea fortuna ...
Unbedeutenheit , levitas (Geringfügigkeit) – parvitas (Kleinheit).
in-comprehēnsibilis , e, unerfaßbar, unergreifbar (Ggstz. comprehensibilis), I) eig.: parvitas arenae, Colum. 10. praef. 4: brevitas, Macr. somn. Scip. 1, 16, 10: fuga, unerreichbare, Solin. 20, 7: praesens autem, quod ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... wollen in den Vordergrund gestellt (= gesehen) werden, Cic.: Isocrates luce forensi caruit, Cic.: lucem non aspicere, carere publico, Cic.: res occultas in lucem ...
labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, ... ... (der König in seiner Gesinnung) sensit, Liv.: u. so postquam apparuit labare plebis animos (das Volk in seiner Gesinnung), Liv.: aber ...
1. fōns , fontis, m. (v. fundo, s ... ... crebri fontes rigant, Curt.: fontes celeriter aestibus exarescebant, Caes.: quo facto repente perennis exaruit fons, Hirt. b. G.: in hac insula extrema est fons aquae dulcis ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. ... ... Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr. Lat. 13, 2103: lucem caruit, Corp. inscr. Lat. 8, 5372: v. Lebl., reputes ...
pāreo , uī, itum, ēre (zu griech. πεπαρειν, ... ... fibrae, caeli cui sidera parent, Verg. Aen. 10, 176. – ad portum paruit Hermogenes, Mart. – B) übtr., sich zeigen = ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, ... ... Mützell Curt. 4, 16 [61], 12. – exustus flos siti veteris ubertatis exaruit, verschmachtet, Cic. Brut. 16. – B) in Glut setzen ...
rügen , animadvertere (ahnden). – castigare (zurechtweisen). – ulcisci (rächend bestrafen). – vituperare. reprehendere (tadeln, w. vgl.). – einen Fehler an ... ... ulcisci alqd (durch die Tat): die Tat wurde nicht gerügt, factum reprehensore caruit.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro