... Sil.: m. Acc., ratem, Apollon. hist. 28 in.: scalas ascendere et descendere, Soran. p. 82, 14. – m. 1 ... ... Küste marschieren, ziehen (griechisch κα ταβαίνειν, Ggstz. ascendere, griechisch ἀναβαίνειν), ex superioribus locis in planitiem, Caes ...
Katheder , cathĕdra (als Lehrstuhl). – suggestus. pulpitum (als bretterne Erhöhung). – aufs K. gehen, steigen, das K. betreten, suggestum ascendere.
Mastkorb; z.B. den M. erklimmen, in mali fastigium ascendere: auf dem M. Wache halten, de malo speculari.
dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), ... ... gemessenen Schrittes herabgehen, herabsteigen, herabziehen, herabmarschieren (Ggstz. ascendere), a) v. leb. Wesen, sowohl von einzelnen als (als milit. ...
auffahren , I) nach einer Höhe sa hren: a) zu Wagen ... ... arcem). – b) schwebend; z. B. zum Himmel au., in caelum ascendere; sublimem abire. – II) vom Sitze etc. in die Höhe fahren: ...
ersteigen , ascendere alqd u. in alqd (an od. auf etw. steigen, z ... ... leicht, schwer zu ersteigen, s. ersteigbar. – Bildl., eine Ehrenstufe e., ascendere dignitatis gradum (eine höhere, altiorem). – Ersteigen , das, ...
absteigen , I) herabsteigen, vom Tier, Wagen: descendere ex m. Abl. (Ggstz. ascendere). – desilire ex od. de mit Abl. (herabspringen, schnell abst.). – vom Pferde a., s. absitzen no. I. – II) ...
... conscendere alqd u. in alqd. – ascendere alqd od. in alqd (an etwas hinaufsteigen, Ggstz. descendere ... ... (emporsteigen, -klimmen, ersteigen). – einen Berg b., in verticem montis ascendere; in cacumen montis evadere. – rin anderes Pferd b., equum ...
aufsteigen , I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen (v. Pferde), patientem esse ...
Stufengang; z.B. einen St. befolgen bei etwas, gradatim ... ... oratione progredi: einen St. vom Niedern zum Höhern befolgen, gradatim ad superiora ascendere. – Stufenjahr , gradus aetatis humanae. – im ersten, zweiten ...
emporkommen , emergere, absol. od. m. ex u. Abl. (eig. u. uneig.). – ad honores ascendere (zu Ehrenstellen gelangen). – exsistere (auftreten, von ausgezeichneten Männern). – ...
hinaufgehen , a) v. Pers.: ascendere in alqd. – evadere in mit Akk. (ersteigen, s. das. das Nähere). – geh diese Straße gerade hinauf, ito hāc rectā plateā sursum. – b) v. Lebl. = hinaufreichen no. ...
Wendeltreppe , cochlea (z.B. per cochleam ascendere in medium cenaculum). – eine geheime W., scalae secretiore ambitu.
hinauftreten , escendere (z.B. in rostra, in tribunal). – ascendere (z.B. in suggestum). – evadere (z.B. in murum).
heraufsteigen , aus etc., sursum escendere ex etc. ( ... ... ex aqua, ex saltu). – h. auf oder in etc., sursum ascendere oder escendere in m. Akk.; evadere in m. Akk. ...
hinaufsteigen , auf etc., ascendere od. escendere in m. Akk. (vgl. »besteigen, ersteigen«). – kletternd, klimmend, s. hinaufklettern.
hinaufschreien , s. hinaufrufen . – hinaufschreiten , s. hinauftreten. – auf die Rednerbühne, ascendere in suggestum; escendere in rostra: auf das Tribunal, escendere in tribunal; conscendere tribunal. – hinaufschweben , in den Himmel, sublime ferri; sublimem abire ...
hinaufwagen, sich , auf od. in etc., in alqm locum ascendere od. escendere audere.
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: ... ... kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... aut restitui factam iubet, Cic.: v. Gesetz, lex peregrinum vetat in murum ascendere, Cic.: Velia lex eum, qui provocasset, virgis caedi securique necari vetuit, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro