Āsius , a, um (Ἄσιος, v. ἄσις, Schlamm, Sumpf) zur asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, ...
Casius , ī, m., mons (Κάσιο ... ... ein Tempel des Jupiter (Iuppiter Casius) war, Plin. 5, 68. Mela 1, 10; ... ... . § 74). Lact. 1, 22, 23. – Dav. Casius , a, um, kasisch, ...
2. Īasius , iī, m. (Ἰάσιος), I) ein ... ... der Atalanta, Hyg. fab. 70 u. 99. – Dav. Īasius , a, um, iasisch = argivisch, virgo, d.i. ...
ascius , a, um (ἄσκιος), schattenlos, loca, Länder unter dem Äquator, Plin. 2, 185.
1. Īasius u. Iāsius , a, um, s. 2. Īasius u. Iassus.
prasius , a, um (πράσιος), lauchgrün, subst., I) prasius, iī, m., ein lauchfarbiger Stein, ein Praser, Plin. 37, 113. – II) prasion (-ium), īī, n., ...
amāsius , ī, m. (amo), der Liebhaber, Geliebte, Buhle, Plaut. Cas. 590. Plaut. truc. 658. – ... ... 19, 9. § 9. Tert. apol. 3. Vgl. Gloss. ›amasius est pronus ad amorem‹.
viāsius , iī, m., archaist. = viarius (via), der Weganwohner, Lex agr. (Corp. inscr. Lat. 1 2 , 585) 12 (wo archaist. Abl. Plur. viasieis).
diplasius , a, um (διπλάσιος), doppelt, doppelt so groß, im Verhältnis von 1 zu 2 stehend, numerus, Eulog. in Cic. somn. Scip. p. 410 B.: ratio, das Verhältnis von 1 ...
anabasius , ī, m. (ἀναβαίνω), der Sendling, Eilbote, Hier. adv. Rufin. 3, 1 extr.
Caepāsius , ī, m., C. u. L., zwei unbedeutende Redner, Cic. Brut. 242; Clu. 57. Iul. Vict. art. rhet. 17.
2. Parrhasius , iī, m. (Παῤῥάσιος), ... ... , 6. Prop. 3, 9, 12: Plur. Parrhasii, Künstler wie Parrhasius, Cic. Tusc. 1, 4.
triplasius , a, um (τριπλάσιος), dreifach, Mart. Cap. 9. § 954.
Anastasius , ī, m., röm. Zuname, zB. der Kaiser Flavius I. u. II., wovon:
1. Parrhasius , a, um, s. Parrhasia.
parapetasius , a, um (παραπετάσιος v. παραπετάζω), bedeckend, zur Bedeckung dienend, aedificia, etwa Schuppen, Scheuer, spät. ICt.
tetraplasius , a, um (τετραπλάσιος), vierfach, tetraplasia ratio, Mart. Cap. 9. § 953.
Īasis , idos, f., die Jaside (Tochter des Jasius), d.i. Atalanta, Prop. 1, 1, 10.
Phlīūs , ūntis, Akk. ūnta, f. (Φλι ... ... von Sparta, Liv. 28, 7, 16. – Dav.: A) Phlīāsius , a, um (Φλιάσιος), ...
1. Panopē , ēs, f. (Πανόπ ... ... Stadt in Phocis am Cephissus, j. Ruinen b. Agio Vlasi (St. Blasius), eine Stunde von Dhavlia (dem alten Daulis), Ov. met. 3 ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro