... , v. Chaos, Lucan.: ferri materia, Eisenerz, Iustin.: materiam praebet seges arida, v. ... ... lintea et spartum et navalis alia materia ad classem aedificandam, Liv.: delata materia omnis infra Veliam, Liv ... ... ac libidini, sed bonitati ac moderationi facultatem et materiam dare, Cic.: materiam praebere criminibus (Beschuldigungen), von einem Acker ...
Material , s. Baumaterial, Stoff. – Plur. Materialien , materia (sowohl eig. = Baumaterialien als uneig. = die einzelnen Punkte, die zu einer Abhandlung etc. verarbeitet werden können oder sollen). – res (Sachen übh., Ggstz ...
Fabrāteria , ae, f., Stadt der Volsker am Flusse Trerus, j. Falvatera, Cic. ep. 9, 24, 1. Iuven. 3, 225. Prisc. 2, 62. – Dav. Fabrāternus , a, um, fabraternisch, subst. der ...
māteriālis , e (materia), zur Materie gehörig, materiell, Macr. somn. Scip. 1 ... ... virgg . 3, 1. § 1 u.a. – Dav. māteriāliter , Adv., der Materie nach, Sidon. epist. 8, 11 ...
māteriātio , ōnis, f. (materio), das Holzwerk zum Bauen, Zimmerwerk, Gebälk usw., Vitr. 4, 2 in.
Atheriānus , ī, m., Iulius, röm. Geschichtschreiber unter den dreißig Tyrannen, Treb. Poll. trig. tyr. 6, 5.
Hateriānus , a, um, von einem Juristen Haterius herrührend, haterianisch, des Haterius, ius, Cic. ep. 9, 18, 3.
māteriātus , a, um, s. māterio.
māteriārius , a, um (materia), I) zum Holze gehörig, ... ... – B) subst., a) māteriārius, iī, m., α) der Bauholzhändler, – ... ... von hölzernen Nägeln, Corp. inscr. Lat. 12, 4467. – b) māteriāria, ae, f. (sc ...
Baumaterial , materia. – Baumaterialien, materia (im allg.). – copiae (Vorräte aller Art zum ... ... . (zum Häuserbau geeignete Dinge übh.). – B. herbeischaffen, materiari: ein gutes B. sein, abgeben, utilem od. ...
māteriātūra , ae, f. (materio), die Bearbeitung des Bauholzes, fabrilis, des Zimmermanns, Vitr. 4, 2, 2.
Schreibmaterial , charta (Papier u. alles, was statt des Papiers dient). – charta et atramentum (Papier u. Tinte). – Schreibmeister , magister litterarius.
... māterio , (āvī), ātum, āre (materia), aus Holz machen od. bauen, aedes male materiatae, aus schlechtem Holzwerke, baufällig, Cic. de off. 3, 54: eaque aedificia minime sunt materianda propter incendia, Vitr. 5, 12 (13), 7
tīgnum , ī, n. (tego), I) das zum Bauen dienliche Material, Baumaterial, s. Gaius dig. 50, 16, 62. Ulp. dig. 47, 3, 1. § 1. – II) insbes., der Baumstamm, ...
Holzweg , callis (ein schmaler Fußsteig, der ... ... das Holz führt). – via silvestris (ein Waldweg). – Holzwerk , materia. – ein Gebäude, an dem das H. schlecht ist, aedes male materiatae. – Holzwurm , ligni vermis od. vermiculus. – terēdo ...
brennbar , facilis ad exardescendum (leicht in Brand geratend). – igni concipiendo aptus od. idoneus (feuerfangend). – b. Stoffe (Brennstoffe, Brennmaterial), materia facilis ad exardescendum (die leicht in Brand geraten); alimenta ignis od. ...
Schiffbau , durch Umschr. mit aedificare oder fabricari naves. ... ... naves, ad classes (z.B. cedro uti). – Schiffbauholz , materia navalis; trabes navales; arbores navales. – Schiffbaumaterialien , materia navalis.
Brennessel , urtīca. – Brennholz , lignum. ligna, ōrum, n. (Ggstz. materia od. materies, d. i. Bauholz). – Brennmaterial , s. brennbar. – Brennofen , fornax (z. B. zum ...
grün , viridis (im allg., z.B. campus: u. materia, ligna). – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, grünend, von Bäumen). – recens. vivus (frisch, ...
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem Hau- oder Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro