... und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so ... ... atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: ...
... de legg. 1, 4 (allerdings): zuw. verb. atqui pol, atqui sic, wie Plaut. asin. 670. Ter. eun ... ... , wohl denn, willst du gesund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus est ullum, wenn es nun aber irgend ...
at-quīn , spät. Nebenf. für atqui, w. s.
Hauptsitz , sedes (z.B. regni, luxuriae). – domicilium ... ... . belli). – arx (gleichs. die Hauptschanze, verb. caput imperii atque arx rerum, caput atquearx totius belli). – Hauptsorge , maxima cura (die größte Sorge). ...
... aber zu einem Zwecke Verbundenes). – atque od. ac (verbindet Ungleichartiges u. Neues). – In vielen ... ... et ideo; ideoque; itaque. – und doch , et tamen; atqui (doch aber, zu Anfang eines Satzes). und zwar , ...
hāc , Adv. (Abl. v. hic ... ... auf dieser Seite, hier, Komik., Cic. u.a.: hāc atque illāc, hier u. dort = überall, Ter.: so hāc atque hāc, Augustin.: hāc pergam, quā via longum compensat iter, Sen. poët ...
... hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, ... ... Verbindung zweier Synonyme (vgl. »gänzlich«), z.B. ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den Superlativ, z.B. ...
... (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u ... ... bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z. ... ... ). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. – leer lassen , ...
Wind , I) eig.: ventus. – W. u. Wetter, venti tempestatesque; venti atque imbres (Winde u. Regen); imber ac ventus (Regen u. Wind): in W. u. Wetter, auch sub divo (unter freiem Himmel ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... Freund, Geliebter), begierig sein, heftiges Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig, Enn. tr. 70 (34): ...
2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato bei Fronto: dum munia didit, Hor.: u. ...
2. fugo , āvī, ātum, āre (fuga), I) ... ... alqm fundere fugareque od. fugare fundereque, Sall. u. Liv., fundere atque fugare, Sall.: alqm caedere fugareque, Cic.: alqm victum fugare, Eutr.: alqm ...
erus ( nicht herus), ī, m., der Herr ... ... Hausvater (Ggstz. famuli), Komik., Cic. u.a.: erus atque era nostra, unsere Herrschaft, Titin. fr.: maior u. minor, ...
herī , Adv. (v. χθές, urspr. χές, ... ... vor kurzem, jüngst, neulich, ICt. u. Tert.: hodie atque heri, heute u. gestern, wie χθὲς καὶ πρώην (gestern und ...
rund , rotundus (eig. scheibenrund, dann kugelrund u. rund ... ... orbiculatus (zirkelrund). – teres (rund gedreht, glatt abgedreht); verb. teres atque rotundus. – länglich r., in rotunditatem longus: ein ganz r. ...
plan , planus (eig. u. uneig.). – apertus ... ... B. narratio). – Adv . (uneig.) plane; aperte; plane atque aperte (z.B. reden, dicere).
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... ) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... so, Ter.: eo (naso) magnum clamat (von Schnarchenden), Plaut.: clamabat flebatque simul, Ov.: cum diu occulte suspirassent, postea iam gemere, ad extremum vero ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... ; omni ope; omnibus viribus od. opibus od. nervis, omnibus viribus atque opibus; omnibus opibus ac viribus; omnibus opibus ac nervis; s. auch ...
Wesen , I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit ... ... (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro