Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hiobspost

Hiobspost [Georges-1910]

Hiobspost , nuntius malus od. peior (schlechte Nachricht, z.B. kommt, affertur, perfertur). – nuntius atrox. litterae atroces od. atrocissimae (fürchterliche Nachricht, u. zwar nunt. atr. übh., litt. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hiobspost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
räuberisch

räuberisch [Georges-1910]

... (aufs Beutemachen ausgehend, z.B. navis). – latrociniis assuetus (an Straßenräubereien gewöhnt, z.B. gens). – latrocinio similis (einer Straßenräubereiähnlich, straßenräuberisch). – r. Gesindel, s. Raubgesindel. – Adv .latronum (praedonum) more od. ritu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »räuberisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
Straßenraub

Straßenraub [Georges-1910]

Straßenraub , latrocinium. – einen St. begehen, latrocinium facere: vom St. leben, per latrocinia tolerare vitam. – Straßenräuber , latro. – ein elender St., latrunculus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Straßenraub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
Raubgenosse, -geselle

Raubgenosse, -geselle [Georges-1910]

Raubgenosse, -geselle , socius latrocinii od. latrocinandi; is qui unā latrocinatur. – Plur., s. Räuberbande.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raubgenosse, -geselle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
Schutz

Schutz [Georges-1910]

... (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern er sich auf den Glauben ... ... Sch. nehmen, alqm in fidem recipere (als Oberherr etc.); alcis patrocinium suscipere (als Patron, vor Gericht etc.): sich in jmds. Sch. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2081.
Greuel

Greuel [Georges-1910]

... Gräßlichkeit, w. vgl.). – res nefanda od. infanda. res atrox od. nefaria (eine ... ... s. gräßlich etc. – Greuelszene , facinus atrox. – Greueltat , scelus nefandum; nefas atrox; res od. facinus atrox; facinus saevum atque atrox. – greuelvoll , atrox (z.B. tempora).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Greuel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1166.
Raubzug

Raubzug [Georges-1910]

Raubzug , latrocinium. – Raubzüge machen, latrocinia facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raubzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1920.
Gesindel

Gesindel [Georges-1910]

Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines ... ... coll. Drusi, das dem Dr. anhängende G.). – räuberisches G., latrunculi; latrones od. (elendes ) perditi homines latronesque: diebisches G., furunculi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesindel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
Räuberei

Räuberei [Georges-1910]

... raptus (als Zustand, in dem geraubt wird). – latrocinium (Straßenräuberei). – praedatio (das Beutemachen, als Handlung). – R. zur See, s. Seeräuberei: Räubereien aller Art, latrocinia et raptus: R. treiben, rapinas facere; latrocinari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuberei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
Aufaniae

Aufaniae [Georges-1913]

Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. Alfen od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufaniae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 720.
nitrosus

nitrosus [Georges-1913]

nitrōsus , a, um (nitrum), voller Natron, natronhaltig, aquae frigidae genus nitrosum, Vitr.: aquae nitr., fontes nitr., Plin.: lacus nitr., Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1170.
Drohblick

Drohblick [Georges-1910]

Drohblick , oculi minaces. – Drohbrief , litterae minaces. epistula minax (im allg.). – litterae atroces od. atrocissimae (ein gefahrdrohender Brief, z.B. Brandbrief). – einen D. an jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Drohblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 610.
verfechten

verfechten [Georges-1910]

verfechten , pugnare od. propugnare pro alqa re ... ... – defendere alqd (etwas verteidigen). – Verfechter , propugnator. – defensor. patrōnus (Verteidiger). – Verfechtung , propugnatio. – defensio. patrocinium (Verteidigung); verb. propugnatio ac defensio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2476.
Schutzmittel

Schutzmittel [Georges-1910]

Schutzmittel , tutamentum. – ein Sch. gegen etwas sein, ... ... (eig., eine Freistätte). – portus et perfugium (Zufluchtsort übh). – Schutzpatron , -patronin , s. Schutzgott, -göttin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutzmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2083.
Raubgesindel

Raubgesindel [Georges-1910]

Raubgesindel , latrocinium. – elendes R., homines perditi latronesque. Vgl. »Räuberbande«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raubgesindel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
Schirmgötter

Schirmgötter [Georges-1910]

Schirmgötter , s. Schutzgötter. – Schirmherr , patrōnus. – Schirmrecht , ius patronatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schirmgötter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
Sycolatronidae

Sycolatronidae [Georges-1913]

Sȳcolatrōnidae , ārum, m. (σῦκον u. latro), Feigenmauser, ein erdichtetes Volk, Plaut. mil. 1, 1, 43 ed. vulg. (Ritschl in Cryphiolathronia).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sycolatronidae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
mörderisch, -lich

mörderisch, -lich [Georges-1910]

mörderisch, -lich , cruentus (blutig, z.B. bellum, ... ... einen Partei od. beider Parteien endigend, z.B. bellum, odium). – atrox oder (stärker) atrocissimus (schrecklich, furchtbar, sehrschr., sehr furchtb., z.B. pugna, proelium, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mörderisch, -lich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
ἀθρόος

ἀθρόος [Pape-1880]

... bei Ath . III, p. 120 d, zusammengezogen ἀϑροῠς , attisch ἁϑρόος ( α copul.); auch im Hom ... ... 10, 14, 8; vgl. ἀϑροῠς ἐξεχύϑη γέλως Athen . X, 420 d; ἀϑρόος ὤφϑη , er wurde mit ganzer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθρόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
Schreckenstage, -zeit

Schreckenstage, -zeit [Georges-1910]

Schreckenstage, -zeit , tempora atrocia; temporis atrocitas. – die vergangenen Sch., timor praeteritus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreckenstage, -zeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2064.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon