mulier , eris, f., I) das Weib ... ... A) im allg., Cic. u.a.: verächtl., mulier es, audacter iuras, Plaut.: pergin mulier esse? immer noch nach Weiberart? Ter. ...
parātē , Adv. (paratus), vorbereitet, a) = schlagfertig, ad dicendum venire magis audacter quam parate, Cic.: paratius atque accuratius dicere, Cic.: diligentius paratiusque venire (sc. ad accusandum), Cic.: paratissime respondere, Plin. ep. Vgl. Halm ...
timidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (timidus), furchtsam, schüchtern, scheu, behutsam (Ggstz. fidenter, audacter), Cic. u.a.
quam-vīs , Adv. u. Coni., wie du willst ... ... noch so sehr, noch so, I) Adv.: A) im allg.: audacter qu. dicito, Plaut.: qu. multos nominatim proferre, beliebig viele, Cic ...
beherzt , animosus (mutigen Herzens). – fidens (zuversichtlich). ... ... ). – Adv. animose; fidenter; animo fidenti od. praesenti; impavide; audacter. – b. sein, animo esse fidenti od. praesenti: nicht ...
audāciter u. gew. audācter , Adv. m. ... ... dicere, Cic.: aud. respondere alci, Cic.: ad dicendum veniebat magis audacter quam parate, Cic.: audacter hoc dico, non temere confirmo, Cic.: ... ... Macedones, ut inconsulte, ita audacter coeptum, nec consulte et timide reliquerunt, Liv. – γ) Compar.: ...
incōnsultē , Adv. (1. inconsultus), unüberlegt, Cic. ... ... verb. inconsulte et incaute, Liv., inconsulte ac temere, Cic., inconsulte et audacter (Ggstz. consulte et timide), Liv.: inconsultius processisse, Caes. b. ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... ., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit ...
... . uxor linguā petulans). – Adv. confidenter; audacter; temere. – k. behaupten, confidentius od. pro certo affirmare: ich behaupte es k. (als Parenthese), audacter dico. – Keckheit , alacritas (Munterkeit, Lebhaftigkeit in den ...
kühn , audens (dreist, beherzt, kühn ... ... . sein, zu etc., audere mit folg. Infin. – Adv. audacter. – libere (freimütig); auch verb. audacter libereque (z.B. dicere). – Kühnheit , audentia ( ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... s. salvus a. E. – c) bei Advv.: s. audacter, Plaut.: s. superbe, Ter.: s. bene, Cic.: s. scite, ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... Ter. eun. 300. Liv. 28, 42, 2: cui (senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., ...
Scheu , pavor (ängstliche Furcht, z.B. vor dem Wasser ... ... etc., s. scheuen no . a. – ohne Sch., impavide. audacter (ohne Zittern und Zagen, kühm); oblitus pudoris et verecundiae (ohne ...
mutig , animosus (mutvoll, herzhaft). – fidens animo u ... ... exercitum efficiebat. – Adv .animose; fortiter; forti animo; alacri animo; audacter. – m. sterben, fortiter mori.
dreist , audax (wagend im guten u. üblen Sinn, kühn ... ... (unbescheiden). – procax. protervus (frech, w. s.). – Adv. audacter; fidenter; confidenter od. confidentius; impavide; intrepide; inverecunde; proterve; procaciter ...
dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), ... ... deliberatumque, quae ad causam pertinere arbitrer, omnia non modo dicere, verum otiam libenter, audacter libereque dicere, Cic.: mihi deliberatum et constitutum est ita gerere consulatum etc., ...
Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio ... ... haud cunctanter. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern); confidenter (mit Zuversicht); audacter (kühn): ohne alles B., sine ulla dubitatione. – B. tragen ...
verwegen , ad omne facinus promptissimus (zu jeder Tat, bes. zu jeder Schandtat sogleich bereit). – audax (kühn, tollkühn). – ... ... – sehr v. sein, magnā audaciā affectum esse. – Adv . audacter; confidenter; temere.
energisch , fortis (kraftvoll im Handeln, z.B. vir, ... ... Arzte] behandeln lassen, curari se pati: u. fort. at. que audacter sententiam dicere). – impigre (z.B. se movere). – industrie ...
furchtlos , metu vacuus od. solutus. – impavidus. intrepidus ... ... guten Mutes sein). – Adv. sine metu; sine timore; impavide; intrepide; audacter. – Furchtlosigkeit , metus nullus (keine Furcht). – audacia ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro