... -deutsches Handwörterbuch Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der ... ... Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1913/1918). Das »Ausführliche lateinisch-deutsche Handwörterbuch« des Gothaer Gymnasialprofessors und angesehenen Lexikographen Karl Ernst Georges ...
... Kürzungen eintreten lasse, so daß der Umfang wenigstens bis auf die Hälfte zusammenschrumpfe. Auf diesen Vorschlag gieng Pape ein, und ... ... und müssen immer Grundlage und Mittelpunct aller Griechischen Studien sein. Nirgends sonst auf dem Felde der Griechischen Literatur ist jemals ein solcher Umschwung ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über ... ... = darüber hervorragen); supercubare (auf einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen ... ... von titulus). III) zur Angabe, daß eine Tätigkeit auf etwas gerichtet sei, daß ...
... Grammatik wird als bekannt vorausgesetzt und darauf Bezügliches nicht bemerkt; bei den Femininis auf α und η ... ... von ϑεραπεία und ϑεραπευσία zu denken, sondern auf den Stamm ϑεραπεύω und das Compositum ἀϑεράπευτος ... ... noch nach dem heftigen, wahrer Wissenschaftlichkeit wenig angemessenen Angriff dieses Gelehrten auf mein deutsch-griechisches Wörterbuch, der mindestens zeigt, daß er meine Vorrede nicht ...
... ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – ...
... Korrelativum von tum, eine auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die ... ... Aussage oder aus den Umständen sich ergebendes Resultat zu bezeichnen, wie auch im Deutschen nun und das aus dann ...
dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), ... ... a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: ...
ich , ego; egomet. – Gew. wird »ich« im Latein. nur da übersetzt, wo ein gewisser Nachdruck darauf liegt oder ein Gegensatz ausgedrückt werden soll. – Wo wir im Deutschen »ich« setzen, steht im Latein. oft der Plur. nos, ...
ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl. ἀνά u. ἄνευ , hebt den Begriff des Wortes, vor welches es gesetzt wird, auf, od. schwächt ihn so, daß ein Tadel darin liegt, wie ἀπρόσωπος ...
δυς -, untrennbares Präfixum, dem deutschen un - od. miß -entsprechend, etwas Unglückliches, Schwieriges, Mißliches, ... ... Wort, vor dem es steht, eine gute Bdtg, so hebt es diese auf, die schlimmere Bdtg verstärkt es. Bei Dichtern steht es auch mit ...
auffangen , excipere (eig. u. uneig. in denselben Beziehungen wie im Deutschen, z. B. einen Fallenden, etwas in einer Schale, jmds. Rede). – intercipere (heimlich, auf der Lauer wegfangen, z. B. nuntium, litteras). – deprehendere ( ...
... v. tr. imponere in navem (naves) oder (auf der Flotte) in classem. – sich einsch. , conscendere navem od. (auf der Flotte) classem; gew. bl. conscendere (m. Ang. von wo? [deutsch bl. wo ?] durch Advv., durch ab mit Abl., durch ...
... stehen muß, wenn dieser sich auf vorhergenannte Personen od. Sachen bezieht. Im Deutschen bedienen wir uns zur Verbindung solcher Sätze der Konjunktionen und, denn, ... ... von einer zweiten. direkt mit tu angeredeten Person und von allem, was auf sie Bezug hat). – ille, a, ud ( ...
... ψυχῆς ἂν πρίαιτο, ὥστε μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, wo es heißt ... ... Abneigung gegen den optat . pflanzte sich dann natürlich auch auf die anderen relativen Zeitpartikeln fort, welche mit ἄν nicht ...
... einer Privatperson war. 7) wie im Deutschen wie, als, ist ὡς auch Zeitpartikel , und zwar – ... ... . 4, 3,27. – b) c. opt ., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige ... ... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ...
... z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. ... ... , ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch ...
... Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen ... ... ., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. ...
... rediens ab nuntio uxoris erat conventus, auf der Rückkehr nach R. begriffen getroffen worden war, Liv. ... ... übtr., hinpassen, zusammenpassen, d.i. deutsch je nach dem Zusammenhang und nach der Konstruktion bald = passen, ... ... Plin. ep. – γ) unpers.: ad nummum convenit, es trifft auf den Heller, Cic. – ...
... Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. ... ... . m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl. od. durch bl ... ... , 5. – m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ...
... , wo die Satzglieder durch ἔπειτα enger verbunden werden; im Deutschen entspricht gewöhnlich dann : – a) nach einem Participium; μειδήσασα δ ... ... ὅμως , zwei Handlungen od. Zustände vrbdt, die ihrer Natur nach nicht auf einander folgen, = doch, dennoch, bei alle dem , s. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro